■ Mit Tschernobyl auf du und du: Beerdigung mit WAA
Berlin (taz) – Die ukrainische Regierung hat die französische Baufirma Campenon Bernard SGE beauftragt, den Bau eines neuen Betonsarkophags rund um den Unglücksmeiler von Tschernobyl zu überwachen. Die Firma, eine Tochter des Mischkonzerns Générale des Eaux-Dumez, hat sich im Finale gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt. Das Konzept des Baukonzerns sieht eine Verstärkung der bestehenden Konstruktion, den Bau eines zweiten Sargs und die Errichtung einer Wiederaufarbeitungsanlage für die Überreste des Tschernobyl-Reaktorkerns vor. Allein die Errichtung des neuen Sarkophags soll 500 Millionen Mark kosten. Sie soll nach Angaben des Jury-Chefs Boris Paton im September 1993 beginnen.
Der zweite Betonsarg um den Unglücksreaktor ist notwendig, weil im ersten 1986 in aller Eile gebauten Betonmantel inzwischen 1.000 Quadratmeter an Löchern und Rissen klaffen. Zigtausende Arbeiter waren damals bei seiner Errichtung verstrahlt worden. Heute entweicht wieder radioaktiver Staub in Tschernobyl. Selbst die Entstehung einer kritischen Masse und damit einen erneuten Atomunfall wollen Wissenschaftler vor Ort nach Angaben von Greenpeace nicht ausschließen.
Die ukrainische Regierung hatte im Februar 1992 einen Wettbewerb ausgeschrieben für das beste und preiswerteste Sanierungskonzept. 393 Vorschläge gingen ein, von denen sechs schließlich von der Jury in die engere Wahl gezogen wurden. Der Zuschlag für das französische Konzept sieht nach Angaben von Jury-Chef Paton vor, auch Bestandteile anderer Vorschläge zu nutzen. „Eine Analyse hat gezeigt, daß keiner der Vorschläge allen von der Jury festgelegten Bedingungen gerecht wurde.“
Eine deutsche Gemeinschaftsproduktion von Siemens- KWU, den RWE-Töchtern Nukem und Hochtief, der Gesellschaft für Nuklearservice und den Kraftanlagen Heidelberg hatte das Nachsehen. Hermann-Josef Tenhagen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen