piwik no script img

■ Mit Schattenhaushalten auf du und duErblasten

Fonds deutsche Einheit: ersetzt von 1990 bis 1994 den ausgesetzten Länderfinanzausgleich; die Finanzspritzen an die neuen Länder wurden hauptsächlich aus Kreditaufnahmen finanziert; 95 Milliarden Mark Verbindlichkeiten sollen ab 1995 aus Bund und Westländer- Haushalten getilgt werden.

Treuhandanstalt: hat die Aufgabe, die staatseigenen Betriebe der DDR zu privatisieren; ursprünglich waren Überschüsse erwartet worden, inzwischen ist mit einem Defizit von 275 Milliarden Mark zu rechnen. Ursachen: Übernahme von Altschulden der Betriebe, ökologische Altlasten, Eigenkosten der Treuhandanstalt; das Defizit wird ab 1.1.1995 vollständig in den Erblastfonds übernommen. Auflösung Ende 1994, unklar ist, was mit dann nicht privatisierten Betrieben passiert.

Kreditabwicklungsfonds: übernahm neben den Staatsschulden der DDR die Kosten der Währungsumstellung, die entstanden, weil für Guthaben und Schulden unterschiedliche Kurse galten; der Fonds sollte aus Überschüssen der Treuhand getilgt werden; er wird in den Erblastfonds eingebracht (140 Milliarden Mark).

Altschulden der DDR-Wohnungswirtschaft: 39 Milliarden Mark Schulden aus dem DDR- Wohnungsbau; von 1990 bis 1993 bestand ein Zins- und Tilgungsmoratorium, die gestundeten Zinsen ließen die Summe auf 51 Milliarden anwachsen; ein Teil (31 Milliarden) wird in den Erblastfonds übernommen; Bund und Länder zahlen auch 1995 Zinszuschüsse.

Erblastfonds: faßt Treuhand- und Wohnungsbauschulden sowie den Kreditabwicklungsfonds ab 1.1.1995 zusammen; soll aus dem Bundeshaushalt und Bundesbankgewinnen getilgt werden, die Laufzeit kann über 30 Jahren liegen.

Restsondervermögen Bahn: faßt ab 1.1.1994 die Schulden von Bundes- (55 Milliarden Mark) und Reichsbahn (15 Milliarden Mark) zusammen; Zinsen und Tilgung zahlt der Bundeshaushalt. Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen