piwik no script img

■ Mit Recycling auf du und duDie Windkraftanlage

Mitte des Jahres drehten sich bundesweit 3.027 Windrotoren. Ihre Lebensdauer, glaubt man den Versprechungen der Hersteller, liegt zwischen 20 und 25 Jahren. Ralph Kehrbaum vom Forschungszentrum Jülich befaßt sich schon jetzt mit ihrer Entsorgung. „Da die Zahl der Generatoren in den nächsten Jahren sprunghaft steigen wird, sollte man sich heute auch schon Gedanken über eine materialsparende und demontagegerechte Produktgestaltung machen“, so der Maschinenbauer.

Immerhin ist der Materialeinsatz bei einem 600-kW- Windrad (die momentane Standardanlage) nicht ohne: 240 Tonnen Beton, knapp 90 Tonnen unlegierter Stahl, jeweils 5 Tonnen glasfaserverstärkter Kunststoff für die Rotoren und Kupfer kommen da zusammen — ein Schrottwert von derzeit etwa 27.000 Mark. Zuwenig, um die anfallenden Demontage- und Fundamententsorgungskosten zu bezahlen. Die liegen nämlich bei rund 50.000 Mark. Einen Teil davon könnte jeder Windkraftanlagenbetreiber sparen, wenn er den Tip von Ralph Kehrbaum befolgte: „Man sollte beim Gießen der Fundamente an ein paar Plastikrohre für spätere Sprengladungen denken.“ Statt die voluminösen Betonsockel preistreibend aufzubohren, reichen dann ein paar Stangen Dynamit. Für den Turmkopf plädiert Kehrbaum für weniger und besser zerlegbare Bauteile und möglichst standardisierte Wertstoffe. Dank des Recyclings muß ein Windrad nur noch vier statt sechs Monate laufen, um mindestens die Energie rauszuholen, die für die Fertigung und die Produktion aufgewandt wurde. Bei anderen Kraftwerken dauert das Jahre. Ein weiteres Plus für die Windenergie, keine Frage. Ralf Köpke

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen