Mit Norovirus-Infektion auf dem Rhein: Passagiere dürfen nicht vom Schiff
Auf dem Rhein wurden Touristen auf einem Ausflugsschiff unter Quarantäne gestellt. Mindestens 42 Passagiere sollen sich mit dem Norovirus infiziert haben.

BERLIN taz/ dpa Vor dem rheinland-pfälzischen Boppard liegt ein Ausflugsschiff und kann nicht weiter. An Bord befinden sich 110 Passagiere, inklusive Besatzung. Mindestens 42 davon, die meisten britische Touristen, sollen sich mit dem hochansteckenden Norovirus infiziert haben.
Bereits am Montag hatte der Kapitän einen Notruf an die Rettungsleitstelle in Bad Kreuznach gesendet, nachdem immer mehr seiner Passagiere unter Durchfall und Erbrechen litten. Seitdem mussten 16 Menschen wegen großer Flüssigkeitsverluste in Krankenhäuser gebracht werden. Die restlichen Kranken, darunter auch der Koch, werden an Bord behandelt und dürfen das Schiff nicht verlassen, solange die Infektionsquelle nicht bekannt ist.
Das holländische Boot "Lady Anne" war in Rüdesheim zu einer Rheinfahrt Richtung Bonn aufgebrochen, als einige der Gäste über Übelkeit und Durchfall klagten. Das Deutsche Rote Kreuz versorgt jetzt die Senioren an Bord.
Noroviren sind hoch ansteckend. Sie werden durch direkten Kontakt mit Erkrankten und Gegenständen wie Waschbecken und Türgriffe übertragen. In Folge treten starke Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfe und Durchfälle auf.
Noroviren legen jedes Jahr ganze Stationen in Altenheimen und Krankenhäusern lahm. Bei Ausbrüchen wird deshalb eine Quarantäne eingerichtet, bis die Erkrankung bei allen Patienten abgeklungen ist. Wann die "Lady Anne" wieder ablegen kann, ist daher noch unklar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung