piwik no script img

■ Mit Musterländles auf du und duFlaute in Ungarn

Budapest (taz) – Ungarn hat unter den osteuropäischen Ländern seine Position als ökonomisches Erfolgs- und Musterland verloren. In ungarischen und internationalen Finanzkreisen gilt das längst nicht mehr als Geheimnis. Nachdem die ungarische Regierung bisher an optimistischen Prognosen für die weitere wirtschaftliche Entwicklung und Umgestaltung festgehalten hatte, korrigierte das Finanzministerium nun die Erwartungen stark nach unten.

Bermerkenswert ist daran, daß ein diesbezüglicher Bericht, den das Finanzministerium am Donnerstag vorstellte, in offensichtlichem Widerspruch zu dem steht, was dessen eigener Finanzminister Iván Szabó am vergangenen Wochenende auf der Wirtschaftskonferenz der Regierungspartei Ungarisches Demokratisches Forum (MDF) verkündete. Er hatte für dieses Jahr ein geringfügiges Wachstum versprochen.

Die Analytiker seines Ministeriums hingegen prognostizieren auf der Grundlage der Wirtschaftsergebnisse des ersten Quartals 1993 ein Nullwachstum oder gar Rückgang des Sozialproduktes um zwei bis drei Prozent. Die Inflation wird 20 bis 22 Prozent entgegen der früher erwarteten 16 bis 18 Prozent erreichen, und die Zahlungsbilanz mit einem Passivum statt eines Aktivums abschließen. Nur im günstigsten Falle, so der Bericht, könnten die Vorjahresergebnisse erreicht werden.

Verantwortlich für die schlappe Entwicklung ist in erster Linie die Exportflaute, die Mitte letzten Jahres in Ungarn einsetzte. Daran ist nicht nur die westeuropäische Rezession schuld. Ungarn konnte bisher auch keine wesentlichen Anteile am zusammengebrochenen Ostmarkt zurückgewinnen. Gleichzeitig beläßt die Nationalbank den Forint stark überbewertet, was die Exporte relativ verteuert. Hinzu kommt die rückläufige Inlandnachfrage.

Die Ministeriumsbeamten wollten mit ihrem Bericht zwar wohl nicht den Aufstand gegen ihren Chef proben. Er dürfte aber immerhin als warnendes Zeichen zu verstehen sein, in Zukunft nicht nur mit schönen Worten, sondern auch mit Statistiken zu operieren. Offenbar haben die Beamten auch nicht vergessen, daß Szabo in der Welt der Finanzexperten nur ein Laie ist. Szabos Vorgänger, der professionelle, aber aufmüpfige Finanzprofi Mihály Kupa, war im Februar von Regierungschef József Antall geschaßt worden. Keno Verseck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen