piwik no script img

■ Mit Ladenmieten auf du und duArme Tante Emma

Berlin (taz) – Wofür normale Menschen einen Monat lang arbeiten müssen, das kassieren Vermieter von Ladenflächen schon für wenige Quadratmeter am Ku'damm. Rund 350 Mark verlangen Makler für Spitzenlagen in Berlin und Köln. Für kleine, feine Adressen sollen gelegentlich sogar 400 Mark pro Quadratmeter bezahlt werden – behaupten die Immobilienvermittler. Insider aber wissen, daß bei Angaben über Spitzenpreise meist etwas geschummelt wird, damit sich die Vertragspartner glücklich schätzen, wenn sie ein paar Mark weniger abdrücken müssen. Der Ring Deutscher Makler lamentiert wohl aus eben diesem Grund nicht allzu laut über die langsam fallenden Einnahmen. Zum ersten Mal seit 1982 liegen die Durchschnittspreise für neue Vertragsabschlüsse unter dem Vorjahresniveau. 1993 noch konnten die Vermieter drei bis vier Prozent mehr kassieren als zwölf Monate vorher. Die Folge der Mietengigantomanie der letzten Jahre wirkte sich für viele Einzelhändler fatal aus: Ihnen blieb nichts anderes übrig, als Schilder zum Totalausverkauf auszuhängen. So wurde der Ku'damm immer mehr zu einer Meile der Bank- und Steakhäuser. Im Bundesdurchschnitt kostet ein kleiner Laden in einem Ballungszentrum inzwischen 275 Mark Miete pro Quadratmeter; in Klein- und Mittelstädten müssen Boutiquen, Bio- und Tante-Emma-Läden immerhin noch mit 77 Mark rechnen. Supermärkte und andere Geschäfte mit mehr als 60 Quadratmetern kommen im Vergleich dazu weitaus günstiger weg: 179 Mark in Großstädten und 49 Mark in Kleinstädten sind üblich.

Hintergrund der langsam sinkenden Mieten ist der Bauboom der letzten Jahre. Insbesondere in Ostdeutschland wurden haufenweise Glaspaläste gebaut, für die es zu Zeiten ihrer Planung noch keinerlei Interessenten gab. Vor allem bei den Büromieten mußten die Investoren feststellen, daß sie entschieden zu optimistisch kalkuliert hatten. So stehen viele Gewerbeflächen frei. Die Makler allerdings sprechen von einem ausgeglichenen Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Aus gutem Grund: Wenn sie zugeben würden, daß sie ihre Ware nicht loswerden, würde deren Preis noch schneller sinken. Annette Jensen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen