piwik no script img

■ Mit Energiesparen auf du und duWärmelecks aufspüren

Berlin (taz) – Energiesparen hört nicht beim modernen Heizkessel auf. Fehler bei der Wärmeisolierung und andere Baumängel lassen unnötig Wärme entweichen. Solche Lecks aufzuspüren, ist jedoch für den Laien schwer. Hilfe dabei bietet nun die erstmals für private Einfamilienhäuser gestartete „Aktion Wärmetest“ vom Greenpeace-Verlag und der Berliner Sunbeam GmbH. Mit Infrarotkameras untersuchen die Experten die Wärmeabstrahlung der Außenwände und geben Tips für die Sanierung. 498 DM kostet solch eine Analyse.

Bereits vor fast vier Jahren spürte die Organisation in zehn deutschen Städten mit Infrarotfilmen Wärmelecks in den Mauern öffentlicher Gebäude nach. In diesem Vorläuferprojekt der „Aktion Wärmetest“ wurden die Umweltschützer in Berlin unter anderem in der Amerika- Gedenkbibliothek, dem Urbankrankenhaus und – ausgerechnet – in der Bauverwaltung des Senats fündig.

Viel geändert hat sich dennoch nicht: In der Berliner Verwaltung erinnert man sich zwar noch an die Untersuchungen, konkrete Einsparmaßnahmen der öffentlichen Hand nach der Aktion konnte allerdings auf Nachfrage der taz niemand nennen.

Auch Carsten Körnig, Mitinitiator der Greenpeace-Aktion, kritisiert, daß an der Bausubstanz bis heute kaum etwas verbessert worden sei. Immerhin schaffte das Projekt Öffentlichkeit und half damit den Berliner „Energiespar-Partnerschaften“ auf die Sprünge. Dabei übernehmen Private die Sanierungskosten öffentlicher Gebäude und holen sich ihre Investition zurück, indem sie einen Teil der eingesparten Energiekosten für sich behalten. Inzwischen wurden auf diese Weise in Berlin mehr als 150 öffentliche Gebäude saniert. Laut Greenpeace könnte mit wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen an Gebäuden der Heizenergieverbrauch bundesweit um die Hälfte reduziert werden. bel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen