■ Mit Abwassersystemen auf du und du: Marode Rohre
Berlin (taz) – Jedes fünfte westdeutsche Abwasserrohr ist altersschwach. Und im Osten der Republik bedürfen gar die Hälfte der Leitungen einer Erneuerung. Rund 300 Milliarden Mark werden die Kommunen in den nächsten Jahren für Kanalisation und Klärwerke ausgeben müssen, hat die Abwassertechnische Vereinigung (ATV) den zur Zeit in Hamburg tagenden Spezialisten prophezeit. Jeder Meter Rohr kostet im Durchschnitt 1.500 Mark. Eine teure Angelegenheit, vor allem für die Verbraucher.
Zum Beispiel Hamburg: Schon 150 Jahre haben die aus roten Backsteinen gemauerten Leitungen inzwischen hinter sich. Insbesondere an den Fugen tritt Wasser aus – und häufig, schlimmer noch, Grundwasser ein. Nicht nur sacken aus diesem Grund im Jahr an etwa zwanzig Stellen Straßen in der Hansestadt ein. Auch der ansonsten recht hohe Grundwasserspiegel sinkt. Trotzdem ist Hamburg mit etwa 10 bis 15 Prozent Wassereintritt noch vergleichsweise gut dran. In manchen maroden Leitungen findet sich genausoviel Regen- wie Abwasser. Dadurch werden die Kosten für die Wasseraufbereitung immens in die Höhe getrieben.
An vielen Stellen versuchen die Abwasserexperten, die Innenwände der Leitungen zuerst einmal mit Kunststoff zu verkleiden. „So aber werden die Durchmesser immer geringer – und vielerorts reichen die Kapazitäten schon heute nicht mehr aus“, faßt Gerd-Dietrich Ewert von der Hamburger Stadtentwässerung zusammen. Engere Besiedlung und höherer Wasserverbrauch lassen die Kanäle immer häufiger überfließen.
Deshalb hat die Industrie in den letzten Jahren Verfahren entwickelt, um neue Rohre zu verlegen, ohne daß die Straße aufgerissen werden muß. Ein sogenannter Schildvortrieb wühlt sich in die Erde hinein, reißt die alten Leitungen heraus, erweitert das Loch und stellt dann ein neues Rohr her. Großer Vorteil des Verfahrens: Es gibt wesentlich weniger Verbindungen zwischen einzelnen Rohren und damit weniger Schwachstellen, an denen Wasser aus- oder eintreten kann. Annette Jensen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen