„Missys“ Feminismus-Diskussionsrunde: Parole Brückenbau!
Wie kann man den kleinen feministischen Frühling nach dem Medienhype um den #Aufschrei retten? Darüber ließ das „Missy Magazine“ diskutieren.
![](https://taz.de/picture/160032/14/anne_wizorek_republica.jpg)
BERLIN taz | „Ich liebe meine Mutter. Aber nicht ihre Oberschenkel.“ Angela McRobbie zeigt eine Werbung für die Sportschuhmarke Puma in England. Die Mütter sind die schwabbeligen Frauen, die sich gehen lassen. Die Töchter tun dagegen alles dafür, in der Norm zu bleiben. Niemand ist schuld daran. Sie wollen es selbst. Und Puma hilft ihnen dabei. Wie nett.
Die britische Soziologin Angela McRobbie hält am Pfingstmontagabend im Berliner Theater HAU die Key Note. Geladen hat die feministische Popzeitschrift Missy zu einem Abend unter dem Motto „There is more to sexism than meets the eye“. McRobbie setzt sich schon länger mit den selbstgewählten Zwangslagen junger Frauen auseinander, Top Girls heißt ihr Buch, in dem sie beschreibt, wie der Feminismus der Müttergeneration abgewickelt wird: Undoing Feminism.
Kaum hatte sich der kritische Blick auf die Geschlechterordnung ansatzweise etabliert, kam der Backlash: Wir mögen diese Regulierungen nicht. „Let's be politically incorrect, let's provoke“. Alte sexistische Bilder mit den Anführungsstrichen der Ironie immunisieren und zugleich einen Generationenkonflikt ausrufen – das war die Mischung, die bis heute unglaublich gut funktioniert. Sie lässt Feminismus alt, hysterisch und humorlos dastehen.
Angela McRobbie hat ein Heimspiel an diesem Abend, an dem Missy fragt, was nach dem Sexismus-Aufschrei übrig blieb. Die Lady mit den leuchtenden langen weißen Haaren erreicht die Jüngeren leicht – auch weil im Publikum so ungefähr alle Gender-Studies-Studierende versammelt sind, die Berlin zu bieten hat.
Von „Phantom Feminism“ und „Fake Empowerment“
Was kam nach dem Feminismus der Mütter? Eine neoliberale Schwundstufe, die sich als Meritokratie verkauft: „Du kannst alles schaffen, wenn Du gut bist.“ Die Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg hat diese Aufforderung in Buchform gepresst und „Lean in“ betitelt: „Corporate Feminism“ oder „Phantom Feminism“ nennt McRobbie das. Oder auch „Fake Empowerment“, weil diese Ermächtigung von ihren sozialen Voraussetzungen schweigt und diejenige, die diese Voraussetzungen nicht hat und scheitert, zum Loser stempelt. Auf keinen Fall aber darf man ein „angry feminist“ werden, gesellschaftliche Ächtung ist die Folge.
Außer im HAU an diesem Abend. Auf dem Podium rappt Sookee, dass ihre Battlegegner dasselbe Frauenbild haben wie „Burschis mit Schmiss“ (Burschenschaftler). Und macht sich darüber lustig, dass man sie „Gender Rapperin“ nennt, „dabei sind die ganzen Jungs doch auch Gender Rapper“.
Anne Wizorek, Kommunikationswissenschaftlerin, die anläßlich des Dirndlgates von Rainer Brüderle den #Aufschrei gegen Sexismus auf Twitter initiiert hatte, sieht sich den McRobbieschen Zuschreibungen ausgesetzt: Hysterie- bzw Tugendfuror-Vorwurf vom Bundespräsidenten, Bagatellisierung.
Sonja Eismann, Missy-Chefin und Moderatorin des Abends, fragt, was beim Aufschrei verloren ging, etwa die Frage nach Klassenzugehörigkeit und ethnischer Herkunft. Hat sich da nur die weiße, junge, gutaussehende, deutsche obere Mittelschicht verständigt?
Vielfältiger als medial dargestellt
Während Nana Adusei-Poku, Kunst- und Kulturtheoretikerin, die unter anderem an der Berliner Humboldt-Uni lehrte, bei Ethnizität und Klasse im gesellschaftlichen Diskurs eine einzige riesige Leerstelle sieht, merkt Anne Wizorek an, dass der Aufschrei durchaus vielfältiger war, diese Vielfalt aber nicht bis in die Medien vordrang.
Wie kann man den kleinen feministischen Frühling nach dem Medienhype retten? Die Kommunikationswissenschaftlerin Jasmin Mittag will den Aufschrei-Schwung für eine Seite namens Wer braucht Feminismus? nutzen.
Alle anderen Gäste reden dann viel über Pädagogik: Warum erfährt man über Critical Whiteness und Queers of Colour nichts in der Uni, fragt Poku. Sookee findet, dass man in Diskussionen auch achtmal sagen können muss, „was Phase ist“: „Parole Brückenbau!“ und bloß nicht gleich mit Judith Butler schocken. Angela McRobbie macht darauf aufmerksam, dass „predigende Feministinnen“ ebenfalls als Abturner gelten. Und bietet eine realistische aber völlig unsexy Perspektive: Man muss durch die Institutionen marschieren. „Ja, es ist bürokratisch, aber ich bin für bürokratische Frauen!“
Wer hätte das gedacht, dass ein Missy-Abend so endet. Aber er endet auch noch nicht wirklich. Später am Abend spielen Zucker, Kraftwerk auf feministisch, ziemlich druckvoll, ziemlich gut. Und die Postpostfeministinnen mögen das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen