piwik no script img

Missbrauch in der KircheZu lange her

Das Erzbistum Hamburg will mit Schulungen gegen sexuelle Übergriffe kämpfen. Doch die Aufarbeitung des Geschehenen gestaltet sich schwierig.

Hier wurden einst Schüler von einem Jesuitenpater misshandelt: das katholische St. Ansgar-Gymnasium Hamburg. Bild: dpa

HAMBURG taz | Wenn es um sexuelle Übergriffe geht, tut sich die Kirche immer noch schwer, eine Sprache zu finden. Von „Anerkennung von Leid“ spricht der Hamburger Domkapitular Ansgar Thim, Beauftragter für Fragen der sexuellen Gewalt an Minderjährigen beim Erzbistum Hamburg. 50 Anträge auf „Anerkennungsleistungen“ seien bei ihm eingegangen, 38 habe er an die Deutsche Bischofskonferenz nach Bonn weitergeleitet, sagt Thim auf der Pressekonferenz am Montag. „Heißt das, Sie gehen davon aus, dass die Anschuldigungen in diesen Fällen der Wahrheit entsprechen?“ – „Ja.“

Thim ist ein gepflegter Herr mit randloser Brille, seine Aufgabe ist es, Gespräche mit den potenziellen Opfern zu führen. Und mit den Tätern. „Kein Fall ist wie der andere“, sagt er. Oft sei die Situation die, dass Vorwürfe erhoben würden, und die Beschuldigten sagten: „Das war nicht so.“ Die Staatsanwaltschaft sei in allen Fällen eingeschaltet worden, aber sie ermittle in keinem – die Vorgänge seien verjährt.

Von den 38 Fällen, die das Erzbistum Hamburg nach Bonn weitergeleitet habe, sind viele in anderen Bistümern, aus denen die Betroffenen weggezogen sind. Viele der beschuldigten Priester seien im Ruhestand, viele seien bereits gestorben, sagt Thim. Es gelte, die „Spannung auszuhalten“: „Wir können auch nicht sagen, da wird schon was gewesen sein.“

Das Erzbistum hatte zur Pressekonferenz geladen, um seine neue „Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch“ vorzustellen. Doch statt über die geplanten Sensibilitäts-Schulungen für das kirchliche Personal zu reden, mussten die Kirchenvertreter Fragen beantworten wie: „Gegen wie viele Priester des Erzbistums ist ein Disziplinarverfahren eingleitet worden?“ Gegen zwei, erklärte Domkapitular Thim, auf die Rückantwort aus Rom warte man noch. Einer der beiden habe zugegeben, dass er Kinder missbraucht hat, er sei „aus dem aktiven Dienst genommen“ worden.

Ob es möglich wäre, dass beschuldigte Priester wieder in den Dienst zurückkehrten? Kontakt mit Kindern gehe natürlich nicht mehr, beeilte sich der Kirchenvertreter zu versichern. „Schwierig“ sei allerdings die Frage, ob Brüder dauerhaft aus dem Dienst entfernt, oder, unter Aufsicht gestellt, im nicht-pastoralen Bereich weiterbeschäftigt würden.

Kirche gegen Missbrauch

Priester und kirchliche Mitarbeiter des Erzbistums Hamburg sollen bis Ende 2013 in Schulungen für das Thema "sexueller Missbrauch" sensibilisiert werden.

Anschließend müssen die Teilnehmer eine Selbstverpflichtungs-Erklärung unterschreiben.

Mitarbeiter, die mit Behinderten zu tun haben, sollen auch dann geschult werden, wenn die Schutzbefohlenen erwachsen sind.

Seit März 2011 bietet die katholische Kirche in Deutschland Missbrauchsopfern eine Entschädigung von 5.000 Euro an.

Betroffene müssen dafür einen Antrag auf "Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde" ausfüllen.

Auch bei kirchlichen Disziplinarverfahren gilt eine Verjährungsfrist, es ist dieselbe wie die gesetzliche: 20 Jahre, gerechnet ab dem 18. Lebensjahr des Opfers. Schon unter Papst Johannes Paul II. habe diese Frist aber „in bestimmten Fällen aufgehoben“ werden können, erklärte Thim. Zuständig dafür ist die Glaubenskongregation in Rom.

Definitiv nicht mehr im Dienst ist der Jesuitenpater, der am katholischen St. Ansgar-Gymnasium Hamburg als Sportlehrer unterrichtete. In einem Interview mit der Zeit erklärte der Mann, er habe Schüler „auf das bekleidete oder nackte Hinterteil“ geschlagen, teils mit der Hand, teils „mit Riemen und anderen Hilfsmitteln“. Er habe an einer „narzisstischen Persönlichkeitsstörung“ gelitten, sagte er, sexuelle Erregung habe er nicht empfunden.

Um diesen Fall hätte sich nach kirchlichem Recht der Jesuitenorden kümmern müssen – doch der ist inzwischen außen vor: der Pater ist aus dem Orden ausgetreten und lebt in Südamerika. Dem Spiegel gegenüber erklärte er, er sei „mit sich im Reinen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Mit Schulungen allein ist es nicht getan

    Das EWrzbistum Hamburg möchte mit Schulungen gegen sexuelle Übergriffe dem entgegen treten.Damit ist es nicht allein getan.

    Begangener Missbrauch ist nicht rückgängig zu machen.Erlittenes Leid kann man nicht mit einmaligen Geldzahlungen aus der Welt schaffen.

    Die Kirche,hier die Kirchen die sich für das Leben,uneingeschränkte Leben aussprechen,sollten dies auch im Alltag leben.Nicht alles ist gut in der Kirche,in den Kirchen was sich Kirche,Kirchen nennt.Glaubwürdigkeit,Aufrichtigkeit wird der Kirche,dfen Kirchen zurecjht angezweifelt,.die sich immer auf den bezieht,auf den die Kirche,die Kirchen gründen:JESUS CHRISTUS.

  • AO
    Angelika Oetken

    Hier ein Beispiel auf wie unvergleichlich perfide Art und Weise einer dieser feinen Brüder, der Provinzobere Stefan Dartmann Opfer zu diffamieren versucht.

     

    http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article1365402/Deutscher-Jesuiten-Chef-raeumt-Versaeumnisse-des-Ordens-ein.html

     

    Infame Abwehr - diese Taktik muss der Mann geradezu wählen. Es bleibt ihm kaum was anderes übrig.

     

    Denn immerhin hat die RKK Werte zu verteidigen. Werte, die sie u.a. durch eine ganz spezielle Art der Personalakquise angehäufelt hat.

     

    In diesem sehr aufschlussreichen Interview äußert sich ein ausgewiesener Experte, der ehemalige Priester Patrick Wall dazu http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/interview-die-kirche-muss-ihre-haltung-zum-sex-aendern/1969730.html

     

    Als Mitglied der RKK muss man schon ganz schön dran glauben, sonst könnte man wohl nur kotzen oder?

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, Betroffene sexualisierter Misshandlung in der Kindheit