Missbrauch an Odenwaldschule: Vorstand tritt zurück
Opfer hatten eine Veränderung an der Leitungsspitze gefordert. Das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an der Reformschule scheint noch nicht vollständig klar zu sein.

FRANKFURT tazSo kann man die Sache auch sehen: "An welchem Ort wären unsere Kinder derzeit besser vor sexuellem Missbrauch bewahrt als zum Beispiel in der Odenwaldschule, wo inzwischen intensiv an der Aufklärung und an der Bewusstmachung dieser Verbrechen gearbeitet wird." Das schrieb der Vater einer "von den Erkenntnissen geschockten" Schülerin der Schulleitung vor wenigen Tagen ins Stammbuch.
Aktuell reagiert das Leitungsteam der renommierten Reformschule jetzt mit der Ankündigung seines fast vollständigen Rücktritts am kommenden Sonnabend auf die latent gewordene Notsituation. Von dem aus sieben Personen bestehenden Vorstand bleiben nur noch die erst vor drei Jahren bestellte Rektorin Margarita Kaufmann und der langjährige Geschäftsführer Meto Salijevic im Amt, verkündete die Vorsitzende des Trägervereins der Odenwaldschule, Sabine Richter-Ellermann. Der Vorstand erfülle damit Forderungen von Opfern nach einer "Veränderung an der Spitze", so Richter-Ellermann. "Wir denken, das ist das Beste für die Schule."
Sie begründet den kollektiven Rücktritt damit, dass der Druck auf die Schule zu groß geworden und ihre "Handlungsfähigkeit" deshalb gefährdet gewesen sei. Dass die schon vor drei Wochen avisierte Demission des Vorstands erst jetzt und nur teilweise erfolgt, gibt allerdings den schon länger kursierenden Spekulationen über das angeblich noch gar nicht vollständig bekannte Ausmaß des sexuellen Missbrauchs neue Nahrung.
Es sei "naiv" zu glauben, dass es nach dem Abgang des früheren Schulleiters (1972 bis 1985) und mutmaßlichen Haupttäters Gerold Becker nur noch bis 1991 zu weiteren sexuellen Übergriffen durch andere Lehrkräfte gekommen sein soll, sagte etwa ein ehemaliger Odenwaldschüler, der anonym bleiben will. So war Becker, der in der vergangenen Woche in einem Brief an die heutige Rektorin "Annäherungen und Handlungen" an Schülerinnen und Schülern eingeräumt hatte, offenbar noch einmal als Lehrer an die Schule zurückgekehrt. Von Weihnachten 1997 bis Ostern 1998 habe er dort Evangelische Religion unterrichtet.
Wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet hatte, soll sich ein Junge aus Beckers Klasse danach das Leben genommen haben. Der Vater des Schülers gehe jetzt von Selbsttötung nach Missbrauch aus. Beweisen allerdings lasse sich das alles wohl nicht mehr.
Becker durfte selbst noch nach 1999, als seine sexuellen Gewalttaten an der Odenwaldschule zum ersten Mal öffentlich wurden, an einer anderen Reformschule unterrichten. Von seinen Verfehlungen habe man damals nichts gewusst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt