Milliardenstrafe für Pharmakonzern: GlaxoSmithKline unter Beobachtung
Der britische Pharmariese GlaxoSmithKline muss in den USA drei Milliarden Dollar Bußgeld bezahlen. Die Staatsanwaltschaft stellt den Pharmakonzern fünf Jahre unter Beobachtung.

TRENTON dapd/dpa | Es ist die höchste Strafe, die jemals in den USA gegen einen Pharmakonzern verhängt wurde: Der britische Pharmariese GlaxoSmithKline (GSK) muss 3 Milliarden Dollar oder umgerechnet 2,4 Milliarden Euro Bußgeld zahlen. Der Konzern bekennt sich illegaler Praktiken beim Vertrieb von Medikamenten in den USA schuldig, wie das US-Justizministerium am Montag mitteilte.
Zudem wollen die Behörden das Unternehmen in den kommenden fünf Jahren unter Beobachtung stellen, um die Einhaltung von Auflagen zu überwachen.
„Der multimilliarden Dollar schwere Vergleich sucht seinesgleichen in Größe und Umfang“, sagte der stellvertretende Generalstaatsanwalt James Cole in Washington. Gegen Glaxo wurde sowohl zivil- als auch strafrechtlich ermittelt. Die Vorwürfe reichten bis hin zum Betrug des staatlichen Gesundheitsprogramms Medicaid durch überhöhte Preise. Mit dem Vergleich wurden die Fälle nun aus der Welt geschafft.
Zeichen setzen
Die US-Staatsanwaltschaft wollte mit dem Strafmaß ein Zeichen setzen. Mit der Strafe würden nicht nur Fehler bestraft und Steuergelder zurückgeholt, sondern es werde auch ein künftiges gesetzeskonformes Verhalten von GlaxoSmithKline (GSK) zugesichert, sagte Stuart Delery von der Staatsanwaltschaft. Cole warnte zugleich, medizinischer Betrug werde nicht toleriert.
GlaxoSmithKline zahlt nun Bußgelder in Höhe von einer Milliarde Dollar (etwa 790 Millionen Euro) und Abfindungen in Höhe von zwei Milliarden Dollar (etwa 1,6 Milliarden Euro) an die US-Regierung sowie die Regierungen von Massachusetts und Colorado.
GSK-Vorstandschef Andrew Witty äußerte am Montag sein Bedauern und sagte, der Konzern habe gelernt „aus den Fehlern, die wir gemacht haben“.
Mögliche Gesundheitsrisiken befürchtet
Der Konzern habe zwei Medikamente zu nicht genehmigten Zwecken beworben, teilte das Ministerium mit. Der Konzern bekannte sich demnach schuldig, bestimmte Medikamente unter falschen Angaben vermarktet zu haben.
Konkret ging es um ein Mittel gegen Depressionen namens Paxil, das als Mittel für Kinder beworben wurde, obwohl es von den Behörden niemals für unter 18-Jährige freigegeben worden war.
Auch das Anti-Depressions-Mittel Wellbutrin wurde als Medikament für verschiedene nicht autorisierte Zwecke dargestellt, wie zum Beispiel Gewichtsreduzierung und sexuelle Störungen.
Daten zurückgehalten
Überdies hatte das Unternehmen den Angaben zufolge versäumt, der zuständigen Behörde Daten über die Sicherheitsstandards des Diabetes-Mittels Avandia aus den Jahren 2001 bis 2007 mitzuteilen.
Avandia wurde im September 2010 in der Europäischen Union vom Markt genommen und wird in den USA seitdem nur noch unter ganz bestimmten Voraussetzungen verschrieben.
Sowohl die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) als auch die für die Arzneimittelzulassung zuständige US-Behörde FDA befanden damals, das von dem Medikament möglicherweise ausgehende Risiko für Herzattacken als zu groß.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin