Milliarden für die Weltraumforschung: ESA plant Reise zum Merkur
Europa will in den nächsten Jahren mehr als zehn Milliarden Euro in ehrgeizige Raumfahrtprojekte investieren. 2014 soll es zum Merkur gehen, 2016 zum Mars.
DEN HAAG/BERLIN ap/taz | Sparen gehört in den nächsten Jahren nicht zum Programm der Europäischen Raumfahrt. Mehr als zehn Milliarden Euro darf die Europäische Weltraumagentur ESA in den nächsten Jahren ausgeben. Das beschlossen am Mittwoch in Den Haag die Minister der 18 ESA-Mitgliedsstaten und des Kooperationspartners Kanada. Ausdrücklich betonte die Ministerratskonferenz, dass die Raumfahrt einer der "Schlüsselsektoren" sei. Hauptfinanzier der ESA bleibt mit rund 2,7 Milliarden Euro Deutschland.
Die weitaus meisten der von der ESA beantragten Projekte wurden auf der Ministerratskonferenz bewilligt. So wurde beschlossen, die Trägerrakete der ESA, Ariane 5, weiterzuentwickeln. Sie soll künftig größere Lasten mit ins Weltall nehmen können. Die Nutzlast soll um 1,5 Tonnen gesteigert werden. Das ist unter anderem notwendig, um mit einem Start zwei der immer schwerer werdenden Satelliten ins Welttall zu bringen.
Zudem soll Ariane 5 eine Oberstufe erhalten, die mehrfach gezündet werden kann. Dies erst ermöglicht das Absetzen der Satelliten in unterschiedlichen Entfernungen von der Erde. Mit einer verbesserten Trägerrakete können dann auch die für das europäische Navigationssystem Gallieo benötigten Satelliten viel günstiger im Weltall positioniert werden.
Sowohl beim Bau der Ariane als auch der kleineren Vega-Rakete, die noch in der Entwicklung ist, bemüht sich Deutschland, eine stärkere Rolle innerhalb der ESA zu übernehmen. Dabei geht es vor allem um Hightech-Arbeitsplätze.
Die Vega-Rakete für Lasten bis 1,5 Tonnen soll ab 2009 einsetzbar sein. Zusammen mit der russischen Sojus-Rakete verfüge Europa dann über drei Trägersysteme mit einem eigenständigen Zugang zum Weltall, betonte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Die deutschen Vertreter waren auch zufrieden darüber, dass in den Jaheren 2009 bis 2020 eine dritte Generation des Satellitensystems Meteosat entwickelt werden soll. Deutschland ist bei diesem Programm mit 34 Prozent beteiligt. Der deutsche Anteil ist damit jetzt in gleicher Höhe wie französische. Zudem soll ein Datenrelaissystem in einer geostationären Umlaufbahn aufgebaut werden, mit dessen Hilfe schnellere Entscheidungen zur Umwelt- und Sicherheitslage gefällt werden können.
Verschoben, aber nicht aufgehoben wird dafür die Reise zum Mars. Geht es nach der Ministerrunde soll der Rote Planet erst 2016 angeflogen werden. Derzeit sei die ExoMars-Mission mit rund einer Milliarde Euro noch zu teuer, hieß es.
Bisher gesichert sind davon lediglich 850 Millionen Euro. Bis Ende nächstens Jahres soll das Marsprojekt stehen. Unter anderem geht es darum, nach anderen Lebensformen im Weltall zu suchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links