Militärorder fürs Westjordanland: Israel droht mit Ausweisungen
Die Armee will gegen Palästinenser vorgehen, die im Westjordanland nicht offiziell gemeldet sind. Schlimmstenfalls landen sie sieben Jahre in Haft. Das betrifft vor allem Personen aus Gaza.
JERUSALEM taz | Die israelische Armee will unter der Bevölkerung der Palästinensergebiete für "Ordnung" sorgen. Wer sich im Westjordanland aufhält, obwohl er im Gazastreifen gemeldet ist, läuft im besten Fall Gefahr, nach Hause geschickt zu werden. Schlimmstenfalls drohen ihm nicht weniger als sieben Jahre Haft. Die militärische Anordnung tritt ab Dienstag in Kraft und könnte, wie die liberale Haaretz berichtet, einige zigtausend Palästinenser betreffen. Schon protestierten die Menschenrechtsorganisation "HaMoked" und neun weitere Initiativen gegen die "so weitrangig formulierten Anordnungen", die es "nahezu möglich machen, das gesamte Westjordanland von den palästinensischen Bewohner zu räumen"
Zweck der Order, über die bereits vor einem halben Jahr entschieden wurde, ist laut Mitteilung der Armee lediglich eine bessere Kontrolle der schon vorher möglichen "Ausweisung illegaler Anwohner in Judäa und Samaria". Die Anordnung betreffe ausschließlich "Personen, die sich ohne die notwendigen Dokumente und Genehmigungen" im Westjordanland aufhalten. Wer offiziell gemeldet ist, sei nicht betroffen.
Als problematisch betrachtet "HaMoked", dass die Anordnung für alle Bewohner des Westjordanlands eine von Israel ausgestellte Genehmigung zwingend mache. Die Order "macht alle Bewohner des Westjordanlandes zu Kriminellen, die bis zu sieben Jahre ins Gefängnis gesteckt oder deportiert werden können", schreiben die Menschenrechtsaktivisten. Besorgniserregend sei zudem, dass die Palästinenser nicht über die Anordnung informiert worden seien, was die Armee abstreitet. In einem Protestbrief an das Verteidigungsministerium geben die Menschenrechtsaktivisten ihrer Befürchtung Ausdruck, Israel werde auch Palästinenser, "die im Besitz ausländischer Pässe sind, und deren Eheleute" ausweisen. Dazu gehörten "zigtausende Personen".
Zu einer zweiten Gruppe gehören Palästinenser, die entweder mehrere Jahre im Ausland gelebt haben oder dort geboren wurden und deshalb nicht bei den Einwohnermeldeämtern registriert sind. Die dritte und vermutlich größte Gruppe sind Palästinenser aus dem Gazastreifen. Studium, bessere Arbeitsmöglichkeiten oder Ehen sind die häufigsten Gründe für ihren Ortswechsel. Einige hundert Sicherheitsleute waren zudem im Verlauf der gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Hamas vor drei Jahren aus dem Gazastreifen geflohen. Israel stand den verängstigten Fatah-Angehörigen damals bei der Reise vom Gazastreifen ins Westjordanland hilfreich zur Seite. Seither ist die Ausreise für die Palästinenser im Gazastreifen praktisch unmöglich geworden.
Die Fatah-Sicherheitsleute dem Feind im Gazastreifen auszuliefern, kann nicht im Sinne der Führung im Westjordanland sein. Israel und die Fatah kooperieren beim Kampf gegen den Terror und gegen die Hamas seit drei Jahren eng miteinander. Deshalb ist kaum zu erwarten, dass die israelische Armee ohne vorherige Absprache Palästinenser aus dem Westjordanland evakuieren wird. Auch sind Razzien und Großfahndungen, die nötig wären, um die Papiere im großen Umfang zu kontrollieren, derzeit aus politischen Gründen kaum möglich. Eher könnten die als "Infiltratoren" definierten Palästinenser an den Straßenkontrollpunkten abgefangen werden und in Gewahrsam genommen werden.
Im Fall einer Abschiebung müssten die Betroffenen die Kosten für ihre Haft selbst tragen. Die neue Regelung gibt der Armee grundsätzlich mehr Handlungsspielraum. Wenn bislang zivile Gerichte eine Deportation verhindern konnten, so ist, wie "HaMoked" befürchtet, ab sofort die Armee allein befugt, über Einzelfälle zu entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe