• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 6. 2022, 12:15 Uhr

      Folgen der US-Abschiebepolitik

      Im Schatten der Grenze

      Während der Pandemie wurden Tausende Geflüchtete aus den USA nach Mexiko abgeschoben. Keiner kümmert sich – außer Pastor Rosalio Sosa.  Kathrin Zeiske

      • 30. 1. 2020, 16:29 Uhr

        Studie zur EU-Entwicklungspolitik

        Geld geht in die Migrationsabwehr

        Die Hilfsorganisation Oxfam wirft der EU vor, weniger für den Kampf gegen Armut zu tun. Stattdessen werde dafür gezahlt, Grenzen zu schließen.  Christian Jakob

        Ein Man steht in der Wüste mit dem Rücken zum Betrachter.
        • 31. 7. 2018, 14:58 Uhr

          Geflüchtete in der EU

          Der Traum von Paris

          Frankreich hat die Grenze nach Italien 2015 für Geflüchtete geschlossen. Im Küstenort Ventimiglia warten seither die Ausgesperrten.  Michael Braun

          Menschen sitzen und stehen auf Steinen am Meer, im Hintergrund sieht man die italienische Stadt Ventimiglia
          • 28. 6. 2018, 11:03 Uhr

            EU-Pläne für Kooperation mit Libyen

            Schlepperbasen als Asylzentren?

            Schon Gaddafi internierte Migranten in Zawiyah und Gharian, heute blüht hier das Schleppergeschäft. Bald könnten EU-Beamte vor Ort sein.  Mirco Keilberth

            Schwarzafrikaner auf einem überfüllten Schiff; ein paar sind bereits an Land gegangen
            • 14. 1. 2018, 15:16 Uhr

              Migrationsberatungszentrum in Marokko

              Tausendundkeine Beratung

              Deutschland fördert die Rückkehr von Asylsuchenden mit „Migrationsberatungszentren“ im Ausland. In Casablanca steht nur eine Büroeinrichtung.  Eva Oer

              Menschen laufen in die berühmte Moschee Hassan II in Casablanca in Marokko
              • 28. 4. 2017, 10:24 Uhr

                Abschiebungen nach Mali

                Die Heimat ist fremd geworden

                Migranten, die aus Europa zurückgeschickt werden, finden in Mali meist keinen Anschluss mehr. Eine NGO in Bamako versucht zu helfen.  Katrin Gänsler

                Mann mit Schal um den Kopf gewickelt vor einem Gewässer
                • 15. 12. 2016, 19:48 Uhr

                  Europes borders in Africa

                  Beyond the fence

                  The EU is transforming Frontex into a full-service agency. It is working with shady governments.  Christian Jakob, Eric Bonse

                  Viele Flüchtlinge in Decken
                  • 15. 12. 2016, 19:48 Uhr

                    Europas Grenzen in Afrika

                    Über den Zaun hinaus

                    Die EU baut Frontex zu einer Full-Service-Agentur um. Dabei arbeitet sie mit zwielichtigen Regierungen zusammen.  Christian Jakob, Eric Bonse

                    Viele Flüchtlinge in Decken
                    • 13. 12. 2016, 21:50 Uhr

                      Geflüchtete in Uganda

                      Neue Zukunft in Nakivale

                      Ackerbau und Arbeit gibt es für Flüchtlinge. Im ältesten Flüchtlingslager Ugandas finden sie Frieden und Sicherheit – aber nur wenig Wohlstand.  Simone Schlindwein

                      • 12. 12. 2016, 20:06 Uhr

                        Abschiebepraxis in Israel

                        Die Währung Mensch

                        Die israelische Regierung schiebt eritreische Flüchtlinge nach Ruanda und Uganda ab. Steckt dahinter ein geheimer Deal?  Simone Schlindwein, Susanne Knaul

                        Ein Mann hockt am staubigen Strassenrand
                        • 12. 12. 2016, 19:58 Uhr

                          Fluchtgründe in Afrika

                          Die Hoffnung stirbt zuletzt

                          Kommentar 

                          von Girma Fantaye 

                          Unser Autor stammt aus Äthiopien. Seit Jahren lebt er im Exil. Er glaubt, dass die Repression Menschen außer Landes treibt.  

                          • 12. 12. 2016, 19:58 Uhr

                            ECOWAS-Beamter über EU und Migration

                            „Man kriminalisiert Migration“

                            Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft bleibt bei Verhandlungen zwischen EU und regionalen Staaten zur Migrationskontrolle außen vor, beklagt Sanoh N’Fally.  

                            Blick über Häuser mit kupferfarbenen Flachdächern
                            • 9. 12. 2016, 08:10 Uhr

                              EU migration policy in Africa

                              Transparent Africans

                              With money and technology from Europe, Africa is biometricised – a joint project for african statehood and EU border guards.  Paul Welch Guerra

                              In handschuhen gehüllte Hände pressen zwei Finger auf einen Bildschirm
                              • 9. 12. 2016, 08:10 Uhr

                                EU-Flüchtlingspolitik in Afrika

                                Durchsichtige Afrikaner

                                Mit Geld und Technologie aus Europa wird Afrika biometrisiert. EU-Grenzschutz und afrikanische Staatsräson finden so zusammen.  Paul Welch Guerra

                                In handschuhen gehüllte Hände pressen zwei Finger auf einen Bildschirm
                                • 3. 12. 2016, 12:20 Uhr

                                  Das EU-Flüchtlingspolitik in Afrika

                                  Abschied von Dadaab

                                  Das größte Flüchtlingslager der Welt liegt in Kenia. Eine Generation Somalier ist dort groß geworden. Nun soll es abgewickelt werden.  Simone Schlindwein

                                  Luftaufnahme des Lagers
                                  • 27. 11. 2016, 16:23 Uhr

                                    EU-Flüchtlingspolitik in Libyen

                                    Zurück in den Krieg

                                    Libyen ist durch den Bürgerkrieg stärker zerrüttet als irgendein anderes Maghreb-Land. Trotzdem will die EU Flüchtlinge dorthin zurückschicken.  Christian Jakob

                                    Menschen mit Rettungswesten auf einem Schlauchboot im Meer
                                    • 23. 11. 2016, 11:56 Uhr

                                      Business mit Flüchtlingen im Sudan

                                      Die Ehre der Schleuser

                                      Tamir und Khalid treten wie seriöse Geschäftsleute auf – sie brachten 5.000 Flüchtlinge nach Europa. Beide sind stolz darauf. Und sie sind ausgestiegen.  Alexander Bühler

                                      Eine Kolonne mit Fahrzeugen, auf denen sich viele Menschen drängen, fährt durch die Wüste
                                      • 17. 11. 2016, 11:01 Uhr

                                        EU-Flüchtlingspolitik im Sudan

                                        Abschottung im Auftrag Europas

                                        Früher verübten seine Kämpfer Verbrechen in Darfur. Heute jagt Generalmajor Daglo als Chef der Grenzpolizei Flüchtlinge, die nach Europa wollen.  Simone Schlindwein

                                        Soldaten vor und auf einem Fahrzeug
                                        • 22. 10. 2016, 12:19 Uhr

                                          Debatte EU-Flüchtlingspolitik in Afrika

                                          Europas neuer Umriss

                                          Kommentar 

                                          von Simone Schlindwein 

                                          Unter Merkels Führung verteidigt die EU neuerdings ihre Außengrenzen tief in Afrika. Das soll die Migration nach Europa radikal stoppen.  

                                          Migranten sitzen auf der Ladefläche eines Autos in Agadez

                                        MigrationControl

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln