Migranten-Guide „Europa“: Sind Brezeln halal?
Es dreht sich nicht nur um europäische Geschichte. Vor allem mit praktischen Tipps hilft ein Buch Flüchtlingen beim Ankommen.
Wozu sollte man einem Neuankömmling in Deutschland raten? Einem Flüchtling, der wissen möchte, wo er schnell gutes, günstiges Essen bekommt? Offenbar gibt es hier an jeder Straßenecke Hamburger, Knödel und Brezeln zu kaufen – darauf zumindest deuten die Bilder in „Europa – An Illustrated Introduction to Europe for Migrants and Refugees“. Österreich ist in dem Buch übrigens bekannt für Fischgerichte, Großbritannien für Backkartoffeln.
Einem Norddeutschen mag eine Brezel vielleicht so fremd sein, wie einem Syrer, typisch deutsch ist sie trotzdem. Und eine vollständige kulinarische Karte des Kontinents soll in der Handreichung zu einem Leben in Europa schließlich auch nicht gezeichnet werden. Es soll vor allem verständlich und übersichtlich sein.
Eine Gruppe von Journalisten ist verantwortlich für das bereits im November 2016 erschienene Buch, allen voran der deutsche Magnum-Fotograf Thomas Dworzak. Seit mehr als 20 Jahren ist er in Kriegs- und Krisengebieten unterwegs, etwa in den 90er-Jahren im ehemaligen Jugoslawien, später im Irak oder in Afghanistan. 2015 begleitete er Flüchtlinge auf der Balkanroute in Richtung Norden. Er verstand, dass es oft einfache, lebensweltliche Fragen sind, die diese sich in Bezug auf Europa stellen: Wie versichere ich mich? Wie funktioniert der Nahverkehr? Wie bekomme ich Medikamente in Apotheken? Oder eben: Was gibt es zu essen? Sind die Gerichte vielleicht sogar halal, also für gläubige Muslime geeignet?
In „An Illustrated Introduction to Europe for Migrants and Refugees“ haben Dworzak und seine Kollegen sich daran gemacht, diese Fragen zu beantworten. Über jene praktische Hilfestellung hinaus weisen sie auf die politischen Situation in verschiedenen Ländern hin, zum Beispiel auf das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen und Parteien und darauf, ob Flüchtlingen Ablehnung begegnet oder ob sie willkommen geheißen werden, für Deutschland etwa mit einem Bild, das den Schriftzug „Migration is not a crime“ auf einer Hauswand zeigt, aber auch mit einem anderen mit einem Hakenkreuz.
Wie ein Guide für Rucksacktouristen
Verknüpft wird das – und das ist eine Besonderheit des Buches – mit der Geschichte Europas vor allem seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, kurzen Beschreibungen europäischer Institutionen und mit persönlichen Geschichten einzelner Europäer – und das auf Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi. Praktische Tipps, Politik und Geschichte: „Europa“ erinnert an Reiseführer für Rucksacktouristen wie den berühmten Lonely Planet oder die Rough Guides, nur dass das Buch sich an eine andere Leserschaft richtet.
„Das Buch ist neu in dem Sinne, dass es Neuankömmlingen hilft und europäische Geschichte auf eine einende Weise erzählt: also durch die Linse von Konflikt und Migration“, sagt Lisa De Bode, eine in New York lebende Journalistin, die an „Europa“ mitgewirkt hat. „Das sind Erfahrungen, mit denen viele Europäer, alte und neue, etwas verbinden.“
Europa: An Illustrated Introduction to Europe for Migrants and Refugees. Ermöglicht wurde das Buch von einer Gruppe von Journalisten und Fotografen um den Magnum-Fotografen Thomas Dworzak, gefördert unter anderem von Magnum Photos, The Arab Fund for Arts and Culture, der Allianz Kulturstiftung und dem UNHCR, dem Hochkommissar der Vereinten Nationen für Flüchtlinge. "Europa" kann kostenfrei auf Arabisch, Farsi, Englisch und Französisch runtergeladen werden.
Der Migranten-Guide – das Buch richtet sich vornehmlich an Flüchtlinge, aber auch andere „Ankommende“ – wurde nicht nur von einer Gruppe engagierter Journalisten und Fotografen ermöglicht, sondern auch durch eine Reihe von Stiftungen und anderen Organisationen, darunter The Arab Fund for Arts and Culture, die Allianz Kulturstiftung, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen und nicht zuletzt die Magnum Foundation und Magnum Photos, die für „Europa“ ihr umfangreiches Archiv zur Verfügung gestellt haben.
Über die mehr als 500 Seiten verteilen sich Fotografien, die eindrucksvoll zeigen, dass die Geschichte Europas immer schon eine Geschichte von Wanderungsbewegungen war: Die Nachkriegszeit, Flucht und Vertreibung, das geteilte Deutschland, Menschen, die 1949 in Travemünde am Strand lümmeln und neuere und neuste europäische Geschichte, wie der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo in Paris oder die Flüchtlinge von heute, Menschen, die 2015 in Kroatien auf Bahngleisen warten. Es sind diese Menschen, denen „Europa“ hilft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee