Miethai: Untermiete
Kündigen bei Weigerung ■ Von Eve Raatschen
Weigert sich der Vermieter auf Anfrage ausdrücklich, die Erlaubnis zur Untervermietung zu erteilen, so kann die Mieterin des Mietvertrag nach § 549 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) mit der gesetzlichen Frist, das heißt mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Diese außerordentliche Kündigungsmöglichkeit besteht auch dann, wenn das Mietverhältnis ansonsten befristet und nicht vor Ablauf kündbar ist oder wenn wegen langer Vertragsdauer eine lange Kündigungsfrist besteht.
Oft aber reagiert der Vermieter auf eine Anfrage nach Untermieterlaubnis überhaupt nicht. Einer ausdrücklichen Verweigerung der Untermieterlaubnis durch den Vermieter steht es gleich, wenn die Mieterin nach angemessener Fristsetzung die Zustimmung zur Untervermietung als verweigert ansehen darf. Dies hat das Amtsgericht Hamburg in einem Urteil vom14.1.2000 (Az. 315b C 573/99) erneut bestätigt - die Berufungskammer des Landgerichts Hamburg schloss sich dieser Meinung an (Urteil vom 18.05.2000, Az. 333 S 27/00). Welche Frist als angemessen angesehen wird, ist unter den Gerichten streitig, mindestens sollten es zwei Wochen sein. Wer sicher gehen will, sollte eine Frist von vier Wochen setzen. Die außerordentliche Kündigung nach § 549 BGB kann daher von der Mieterin ausgesprochen werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
-Schriftliche Bitte der Mieterin an den Vermieter, innerhalb einer bestimmten Frist (Enddatum nennen) für eine bestimmte Person (Name, Beruf und Geburtsdatum nennen) eine Untermieterlaubnis zu erteilen. 2. Ausdrückliche Ablehnung oder Nichtreagieren des Vermieters nach Ablauf der gesetzten Frist.
Den Zugang der Kündigung und auch des vorhergehenden Schreibens mit der Bitte um Untermieterlaubnis muss die Mieterin nachweisen: daher immer per Einschreiben/Rückschein oder per Einwurfeinschreiben verschicken!
Eve Raatschen ist Beraterin bei Mieter helfen Mietern, Bartelsstraße 30, 20357 Hamburg, Telefon 431 39 40
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen