piwik no script img

Miethai & CoIndexmiete

■ Eine zweischneidige Sache Von Sylvia Sonnemann

Seit dem 1. 9. 1993 ist es möglich, in Wohnraummietverhältnissen sog. Indexklauseln zu vereinbaren. Der Mietzins kann nunmehr an den Lebenshaltungskostenindex gekoppelt werden. In § 10a Miethöhegesetz sind die näheren Voraussetzungen und Folgen einer solchen Mietpreisvereinbarung geregelt.

Hiernach ist die Koppelung nur möglich, wenn der Mietvertrag von Vermieterseite nicht vor Ablauf von 10 Jahren gekündigt werden kann und der vom Statistischen Bundesamt ermittelte Lebenshaltungskostenindex als Bezugsgröße verwandt wird. Eine Mietanpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete oder wegen gestiegener Kapitalkosten ist während Geltung der Indexmiete ausgeschlossen. Modernisierungsmaßnahmen kann der Vermieter mit Ausnahme solcher Maßnahmen, die er aufgrund behördlicher Anordnungen durchführen mußte, ebenfalls nicht auf die MieterInnen umlegen. Die Mieterhöhung muß schriftlich erfolgen, der Vermieter muß den neuen und den alten Indexstand sowie die daraus resultierende Mieterhöhung darlegen.

Beispiel: Einzug Oktober 1993 (Index = 120,6), Mietpreiserhöhungsschreiben im Mai 1995 (Index = 125). Die prozentuale Erhöhung ergibt sich aus nachstehender Formel:

Im Beispiel errechnet sich eine Erhöhung um 3,65 Prozent. Wenn der Mietzins ein Jahr unverändert war, wird die Erhöhung von Beginn des auf die Erhöhung folgenden übernächsten Monats an , im Beispiel also ab Juli 1995, wirksam.

Auch wenn die Indexmiete für MieterInnen angesichts der Mietenexplosion der letzten Jahre vorteilhaft erscheint und der Vermieter 10 Jahre lang nicht kündigen darf, kann die Vereinbarung einer solchen Miete beim derzeit hohen Mietniveau zu einer Fortschreibung der in der Regel bei Einzug überhöht abgeschlossenen Miete führen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen