Miethai & Co.: Wohnfläche
Lieber schriftlich absichern ■ Von Christiane Hollander
Gewöhnlich vertrauen MieterInnen bei der Anmietung einer Wohnung auf die Wohnflächen-Angaben im Mietvertrag. Greift man dann später selbst zum Zollstock, stellt sich häufig heraus, daß die tatsächliche Wohnfläche geringer ist als im Vertrag angegeben.
Ob die MieterInnen dann einen Anspruch auf die entsprechende Herabsetzung der für die Wohnung vereinbarten Gesamtmiete haben, war bisher umstritten und wurde jetzt durch Rechtsentscheid vom OLG Dresden (NZM 1998, S.184) abschließend geklärt.
Die Abweichung der Wohnfläche stellt lediglich einen Mangel der Mietsache dar, wenn die Flächendifferenz erheblich ist und die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung gerade durch die geringe Wohnfläche beeinträchtigt ist. Letzteres versteht sich insbesondere bei kleineren Abweichungen keineswegs von selbst, häufig fällt den MieterInnen die Größenabweichung nicht einmal auf, denn subjektiv wohnwertbestimmend sind meistens eher Kriterien wie die Lage und Ausstattung der Wohnung.
Für die Beurteilung, ob eine Abweichung erheblich ist, gibt es keinen festgelegten Prozentsatz. Es ist immer der Einzelfall maßgeblich (denn nicht alle MieterInnen nutzen beispielsweise die zur Verfügung stehende Wohnfläche vollständig aus). Ein Anspruch auf die Herabsetzung der Miete kann aber zum Beispiel bestehen, wenn die MieterInnen ohne eine vorherige Wohnungsbesichtigung nach den Größenangaben des Vermieters extra eine Einbauküche haben anfertigen lassen und dem Vermieter nicht der Nachweis gelingt, daß die Tauglichkeitsminderung der Wohnung durch die Größenabweichung unerheblich ist.
Da die Abweichung von der tatsächlichen Wohnfläche dazu führen kann, daß MieterInnen bei der Betriebskostenabrechnung oder bei einer Mieterhöhung benachteiligt werden, sollte besonders bei Ca.-Angaben im Mietvertrag die Wohnfläche nachgemessen werden. MieterInnen sollten versuchen, um solche Probleme zu vermeiden, einen Quadratmeterpreis im Mietvertrag zu vereinbaren oder sich die Flächenangabe schriftlich zusichern lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen