Mietertipps: Nassgemacht
■ Wenn Rohre platzen und Wannen überlaufen: Wer haftet bei Wasserschäden?
Geplatzte Wasserrohre, überlaufende Badewannen oder auslaufende Geschirrspül- oder Waschmaschinen können große Schäden anrichten. Es fragt sich, wer sie ersetzen muss. Grundsätzlich haftet derjenige, der einen Schaden verursacht hat. Verschulden bedeutet zumindest, dass hier jemand fahrlässig handelt, das heißt. dass die übliche Sorgfalt im Umgang mit Dingen nicht beachtet wurde.
Beim Betrieb von Geschirrspül- oder Waschmaschine wird ein Verschulden angenommen, wenn die Maschinen beim Betrieb nicht beaufsichtigt wurden – selbst dann, wenn ein Aqua-Stop vorhanden ist. Läuft eine Waschmaschine trotz Anwesenheit und gelegentlicher Kontrolle des Mieters aus und wird dieses erst durch die Beschwerde der darunter wohnenden Nachbarn bekannt, so wird kein Verschulden angenommen (LG Landau, Urteil vom 7.11.1996, 1 S 253/95).
Ist ein Wasserrohr durch Frost geplatzt, kommt es darauf an, wer dafür verantwortlich war, dass es ausreichend vor Frost geschützt wird. Mieter sind für Rohre in ihrem Einflussbereich zuständig. Ansonsten ist der Vermieter verantwortlich. Dieser muss für die ausreichende Beheizung von leeren Wohnungen sorgen, damit dort bei Frost keine Leitungen platzen. Hat jemand einen Wasserschaden verschuldet, so muss er für alle Schäden – unabhängig ob diese das Eigentum des Mieters oder die Mietsache selber betreffen – aufkommen.
Anders ist dies, wenn kein Verschulden festgestellt werden kann. Dann gilt, dass der Vermieter – weil er zur Mängelbeseitigung verpflichtet ist – alle Schäden an der Mietsache selber beseitigen muss – gegebenenfalls durch Trockenlegen der Wände, neues Tapezieren, Streichen und, falls ein Teppich mitvermietet wurde, auch durch Austausch desselben. Die beschädigten Gegenstände der Mieter muss der Vermieter dann nicht ersetzen. Diese Schäden können nur bei einer Hausratsversicherung – sofern eine solche besteht – geltend gemacht werden.
Christine Kiene ist Juristin bei Mieter helfen Mietern, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen