piwik no script img

MieterschutzMehr Mieter können langfristig planen

Der Senat weitet den siebenjährigen Kündigungsschutz aus. Der Mieterverein hatte gefordert, die Sperrfrist auf zehn Jahre zu verlängern.

Mieter in Berlin können etwas aufatmen. Bild: DPA

Mieter sind künftig in jedem zweiten der zwölf Berliner Bezirke vor einer Kündigung geschützt, wenn aus ihrer Miet- eine Eigentumswohnung wird. Der Senat verlängerte am Dienstag eine Verordnung, die Ende August ausgelaufen wäre. Bislang galt diese Regelung nur in Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Tempelhof-Schöneberg. Künftig betrifft sie auch Mitte und Steglitz-Zehlendorf.

Der Verordnung zufolge darf ein neuer Eigentümer nach der Umwandlung den Mietern sieben Jahre lang nicht kündigen. Ganz schutzlos sind aber auch die Mieter in den anderen Bezirken nicht: Für sie gelten drei Jahre, die das Bundesrecht vorsieht.

Reiner Wild, Chef des Berliner Mietervereins, hatte mehr gefordert: "Wir wollten, dass die Sperrfrist auf zehn Jahre ausgedehnt wird." Die müsste zudem wegen der angespannten Wohnungssituation außer in Reinickendorf, Spandau und Marzahn-Hellersdorf in allen Bezirken gelten und nicht nur in sechs. Die Linkspartei, die sich für verlängerten Schutz und räumliche Erweiterung eingesetzt hatte, feierte die Verordnung als Erfolg: "Unserer Forderung wurde damit Rechnung getragen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • F
    Frank

    Ob nun 7 oder 10 Jahre - macht das einen Unterschied?

     

    Ich halte den Zeitraum schon recht lange, starr und unflexibel.

     

    Wie wäre es eher mit so einer Regelung: bei Eigenbedarfskündigungen hat der Eigentümer - in Abstimmung mit dem Mieter - für eine Ausgleichswohnung in ähnlicher Güte, Ausstattung und Lage. Zeitgleich hat er die Umzugskosten, Maklerkosten, Ersatz für Möbelabnutzung zu übernehmen. Und dafür kann er dann fast zeitnah in die neue Wohnung...

     

    Denn mal ehrlich: Als Mieter ist es auch blöd, wenn man weiß, dass man in 5 Jahren raus muss. Man kauft keine Möbel mehr, bringt nichts mehr in Gang etc...

  • H
    hondo

    also wer 10 Jahre braucht um sich im Fall einer Kündigung eine angemessene neue Wohnung zu suchen, der müsste eigentlich unter Komplettbetreuung gestellt werden....am besten durch den Mieterverein.