piwik no script img

Mies van der Rohe HausKurz über Ehrfurcht gespuckt

Ein zeitgenössischer Blick auf die klassische Moderne: Installationsansicht „Die Beglückung der Welt“ mit Arbeiten von Joachim Grommek Foto: Achim Hatzius

„Beglückung der Welt“ heißt die aktuelle Gruppenschau im Mies van der Rohe Haus nicht umsonst. Denn mit ihr startet seine Leiterin Wita Noack ins 100-jährige Jubiläum des Bauhauses, der Kunstschule also, deren Ehrgeiz es war, nach dem Ersten Weltkrieg zur Abwechslung einmal zum Glück der Menschheit beizutragen. Mit ebenso sinnvollen wie ästhetisch anspruchsvollen Dingen des alltäglichen Gebrauchs und radikal gedachter, neuer Kunst.

Die US-amerikanische Künstlerin Jill Baroff, ihr niederländischer Kollege Jan van der Ploeg und der Berliner Künstler Joachim Gromek knüpfen nun in der vom Bauhausdirektor Mies van der Rohe entworfenen Villa auf je eigene konzeptuelle Weise daran an. Jan van der Ploeg hat der großen weißen Wand im Herrenzimmer hellblaue und rote Schwingen aufgesetzt. Das schaut heiter und ein bisschen nach einem Logo aus. Für das Unternehmen Optimismus und Co.? Auch Jill Baroff scheint Mies’ Architektur zu beflügeln, sie setzt auf die Wände des Schlafzimmers zart schwebende, bunte Strukturen, die den Anschein haben, davonfliegen zu wollen. Aus bemalten Holzleisten zusammengefügt, sind sie ein leises Echo des Parkett. Joachim Gromek zeigt bewusst 12 zurückhaltende Arbeiten seiner grauen Serie. Doch dann hat die Ehrfurcht glücklicherweise ihre Grenzen. Eine breite, auf eine Zeitschriftenseite gestellte und an das Terrassenfenster gelehnte Holzleiste besprüht er mit Silberlack. Der Lack spuckt auch auf das Mies-Fenster und in der Zeitschrift liest man: Oskar Schlemmer „I am to modern to paint pictures“. wbg

Bis 14.4., Di.-So. 11-17Uhr, Oberseestr. 60

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen