piwik no script img

■ MielkeHeute Urteil

Berlin (AFP) – In der Revisionsverhandlung gegen den einstigen Stasi-Chef Erich Mielke um die Polizistenmorde von 1931 vor dem Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verteidigung gestern mit mehreren Anträgen auf Einstellung des Verfahrens gedrängt. Die Anwälte des 87jährigen sagten, die vom Landgericht Berlin im Oktober 1993 verhängte sechsjährige Haftstrafe wegen Mordes sei nicht haltbar, weil weder Heimtücke noch niedere Beweggründe für die Tat in Betracht kämen. Denkbar sei daher allenfalls eine Verurteilung wegen Totschlags. Die Bundesanwaltschaft bekräftigte den Mordvorwurf gegen Mielke und verwies auf das DDR-Strafgesetzbuch, das für dieses Delikt eine Mindeststrafe von zehn Jahren vorsehe. Mielkes Anwälte vertraten auch die Auffassung, die Verwahrung der Ermittlungsakten aus den dreißiger Jahren durch sowjetische Behörden seit 1947 habe die Verjährungsfrist nicht ruhen lassen. Abgelehnt wurde ein Befangenheitsantrag der Verteidigung gegen einzelne Richter. Der BGH verkündet heute sein Urteil.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen