piwik no script img

Michael Brake GeschmackssacheWie immer, aber mit extra Plastik

Foto: Erik Irmer

Die Zeit vergeht anders in der Datschenkolonie im Brandenburgischen. Gleichförmiger, sonnenstandabhängiger, langsamer, mitunter steht sie fast, und genau deshalb sind wir ja hier. Bloß eine Foodtrendkolumne, die schreibt sich so schlecht. Zu den größten kulinarischen Innovationen 2025 zählt hier, dass man beim Strand­imbiss jetzt auch mit EC-Karte zahlen kann (ab 10 Euro). Wobei ebenjener Strandimbiss generell aufrüstet, plötzlich stehen da meterhohe Werbesegel („Durst? Hunger? Kaffee? Bier? Alles hier!“) und diverse Tafeln mit bunten Sommer-Sonne-gute-Laune-Sprüchen, was wohl mit der Eröffnung eines Restaurants auf dem gleichen Gelände zu tun hat. Dort ist die Karte so retro-rustikal, dass das einzige vegetarische Hauptgericht (Ofenkartoffel) mit „Hier auch mal was ohne Fleisch“ angekündigt wird. Karnivore Selbstironie oder Brandenburger Schnoddrigkeit? Vermutlich beides.

In der Theorie haben Imbiss und Restaurant ihre Claims sauber abgesteckt, die einen bedienen tagsüber mit flotten To-go-Snacks, die anderen gen Abend mit wertigen Tellergerichten. In der Praxis knirscht es wohl etwas, oder warum finden zeitgleich ein Unplugged­konzert und ein „Cocktailabend 2.0“ statt? Uns fehlen leider noch zehn bis zwanzig Jahre, um solche Feinheiten des Datschensiedlungs­sozialgeflechts zu durchdringen.

Auch Lebensmittelort drei, der kleine Laden an der Rezeption, liegt nicht direkt am Foodtrendpuls, hier findet man Matchatee so wenig wie Dubaischokolade. Ein Regal jedoch erzählt von einem Trend, der vermutlich nicht neu ist, mir (40+, kinderlos) aber bisher verborgen war: Süßigkeiten, deren zuckrige Essenz von mehr oder weniger alltäglichen Gegenständen aus Plastik um- und überformt wird.

Konkret sind das kleine Feuerlöscher, mit denen man sich „Candy Spray“ direkt in den Mund blasen kann. Oder Toiletten, in deren Schüssel saurer Staub liegt, in dem man einen Lutscher (die „Klobürste“) wälzen kann. Auch ein Ventilator, ein Lippenstift, ein Propellerflugzeug, eine Handgranate, ein Paar Schuhe, ein Bleistift, ein Jojo und eine Mülltonne sind dabei. Es ist das gleiche „Machen wir es wie immer, aber mit einer Extraportion Plastik“-Prinzip, das heute auch für Kinderzeitschriften gilt, an die fast alle ein kleines Spielzeug drangeheftet ist. Früher war das mal Alleinstellungsmerkmal des Yps-Hefts (mehr dazu auf Seite 37).

Michael Brake blickt jeden Monat auf neue und alte Trends in Restaurants, Küchen und Supermarkt­regalen.

Statt eines 2,50-Euro-Klos kaufe ich mir doch lieber eine Süßigkeiteninnovation meiner eigenen Kindheit: Magic Gum, Knisterkaugummi, nur echt mit dem kleinen grünen Männchen auf der dunkelblauen Packung. Das britzelt immer noch so aufregend im Mund, als wäre 1988. Die Zeit, sie vergeht hier eben anders.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen