Mexikos Kartellboss Joaquín Guzmán: Kühl, gewieft und wendig
Unter einem Stapel Schmutzwäsche versteckt verließ Guzmán 2001 die Haftanstalt. Die US-Regierung zählt ihn zu den zehn meistgesuchten Verbrechern.
SAN SALVADOR taz | El Chapo, der Spitzname von Joaquín Guzmán, bedeutet so viel wie „der Kurze“ oder „der Winzling“ und bezieht sich auf seine Körpergröße von gerade einmal 1,68 Meter. In Mexiko leiten sich viele Spitznamen nicht eben liebevoll von körperlichen Eigenarten ab, und angeblich leidet El Chapo unter seiner Statur.
Sein Geburtstag ist nicht sicher: Es gibt Quellen, die den 25. Dezember 1955 nennen; andere behaupten, es sei der 4. April 1957. Geboren wurde er auf einer Ranch in der Nähe von Culihuacán im Bundesstaat Sinaloa, hatte vermutlich sechs Geschwister und einen Vater, der ein kleiner Viehzüchter war und eventuell auch ein bisschen Schlafmohn anbaute. Über ihn soll Joaquín ins Drogengeschäft geraten sein.
Weil er ein kühler Denker und Stratege ist – unter anderem soll er hervorragend Schach spielen –, stieg er in diesem Geschäft schnell auf. Anfang der 1980er Jahre wurde er Logistikchef des Sinaloa-Kartells, und spätestens seit Ende der 1990er Jahre leitet er das Kartell gemeinsam mit Ismael Zambada, dem heute 64 Jahre alten Senior unter den Drogenbossen.
Amphetamin-Pionier
Guzmán war einer der Ersten, die Amphetamine für die Kartelle entdeckten. Das Geschäft mit synthetischen Drogen ist viel rentabler als das mit Kokain: Man muss keine kolumbianischen Produzenten bezahlen, sondern nur billige chemische Rohstoffe importieren und ein paar Labore aufbauen.
Im traditionellen Geschäft denkt El Chapo längst regional. Schon Anfang der 1990er Jahre entdeckte er das ruhige Hinterland von Guatemala als Zwischenspeicher für die aus Kolumbien kommende Ware. Dort bewegte er sich so sorglos, dass er am 9. Juni 1993 festgenommen wurde. Die Behörden lieferten ihn nach Mexiko aus, wo er zu 20 Jahren und neun Monaten Haft verurteilt wurde.
Am 19. Januar 2001 gelang ihm die Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis: Ein Wärter öffnete seine elektronisch gesicherte Zellentür. Unter einem Stapel Schmutzwäsche versteckt verließ Guzmán die Haftanstalt. Angeblich hat ihn das 2,5 Millionen Dollar gekostet.
Seither wechselt er ständig die Allianzen und machte so das Sinaloa-Kartell zum mächtigsten in Mexiko. Sein Privatvermögen wird von der Zeitschrift Forbes auf gut eine Milliarde Dollar geschätzt. Die Zeitschrift Time rechnet ihn zu den 50 einflussreichsten Männern der Welt. Die US-Regierung zählt ihn zu den zehn meistgesuchten Verbrechern. Vor ihm auf der Liste stand lange nur Osama bin Laden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot