Mexico verbietet Drogen-Balladen: Die Poesie des Verbrechens
In den so genannten Narcocorridos besingen mexikanische Bands gefährliche Drogenbosse und schnelle Waffen. Jetzt sollen die Drogensongs verboten werden.
Sie besingen die neuesten Liebschaften der Drogenbosse, die sichersten Schmuggelwege oder die gefährlichsten Waffen. Ihre Lieder hört man in fast allen Bussen des mexikanischen Nordens, ihre CDs sind noch auf dem kleinsten Markt zu haben. Doch geht es nach Mexikos Regierung, dann sieht es bald schlecht aus um Bands wie die Tigres del Norte, die Tucanes de Tijuana oder El Chapito-AK 47. Deren Drogenballaden, sogenannte Narcocorridos, sollen verboten werden.
Einen entsprechenden Antrag hat der Abgeordnete der regierenden Nationalen Aktionspartei (PAN), Óscar Martín Arce, letzte Woche im Parlament eingebracht. Wer die Songs spielt, produziert oder verbreitet, soll mit einer Haftstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden. Betroffen wären von dem Verbot auch die Mafia verherrlichenden Videoclips, von denen viele auf dem Internetportal YouTube zu finden sind.
Mit Zensur habe sein Vorschlag nichts zu tun, meint Arce. "Wir wollen die Anstiftung zu Verbrechen verhindern", sagt er und verweist auf Aussagen eines jüngst verhafteten Killers der Drogenmafia, der 30 Menschen auf dem Gewissen haben soll. Dieser hatte gesagt, er habe sich den Capos angeschlossen, weil er davon träumte, dass auch über ihn eine Ballade komponiert werde. "Die Gesellschaft betrachtet die Narcocorridos jedoch als nett, ansprechend, unbedeutend und harmlos", kritisiert der Abgeordnete Arce.
Tatsächlich wird der Livestyle der Capos in weiten Kreisen der Bevölkerung ganz selbstverständlich aufgenommen. Der Mafia-Schutzheilige Malverde, die vergoldete Kalaschnikow oder eben die Narcocorridos sind schlichtweg Kult. Die zunehmende Gewalt aber ist vor allem dem von Präsident Felipe Calderón (PAN) erklärten Krieg gegen die Drogenclans geschuldet, dem seit dem Amtsantritt des Konservativen im Dezember 2006 mindestens 15.000 Menschen zum Opfer gefallen sind.
Der jetzige Versuch der PAN, die Balladen zu verbieten, ist nicht der erste Vorstoß in diese Richtung. Bereits 1987 forderte der Gouverneur des Bundesstaates Sinaloa, einer Hochburg der Capos, lokale Radio- und Fernsehstationen mögen auf die Verbreitung der Lieder verzichten. Allerdings ohne Erfolg. Auch die jetzige Initiative dürfte an der Popularität der Narcocorridos scheitern. Kaum war sie letzte Woche bekannt geworden, stellte ein Dr. Tochtli eine ganze Serie der beliebten Soundtracks der Drogenwelt auf YouTube. Die Corridos, so erklärt der vermummt auftretende Mann, "beleuchten aus einem speziellen Blickwinkel, was in Mexiko passiert. Sie zeigen die Korruption, die Gewalt, die Mythologie, aber auch die Poesie und die Romanzen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?