Merkels Abschiedsbesuch in Frankreich: Das ungleiche Duo
Mit der Amtszeit der Bundeskanzlerin endet auch „Mercron“. Was bedeutet das für Emmanuel Macron und die Zukunft der EU?
G anz einfach war es nicht immer zwischen der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschefs. Das deutsch-französische Duo in seinen Inkarnationen Merkel/Chirac, Merkel/Sarkozy, Merkel/Hollande und schließlich Merkel/Macron wurde traditionell mit riesigen Erwartungen überfrachtet, während die Interessen der beiden Länder oft voneinander abwichen.
Aber bei ihrem Frankreich-Abschiedsbesuch im burgundischen Beaune kann Angela Merkel mit ihrem Gastgeber Emmanuel Macron auf einen riesigen Erfolg zurückblicken: Der 750 Milliarden schwere Corona-Wiederaufbaufonds, den „Mercron“ auf den Weg brachte. Der vielbeschworene deutsch-französische Motor – in der Krise sprang er dann doch mal an.
Genau diese treibende Kraft hatte oft gefehlt. Merkel hatte in den Jahren zuvor im Vergleich mit dem neuen Präsidenten die Bremsklotz-Rolle eingenommen. Ungeduldig wollte Macron große enthusiastische Projekte anschieben – und die Bundeskanzlerin? Schien das alles auszusitzen.
Macron muss während Frankreichs EU-Ratspräsidentschaft ab Januar 2022 sehen, wie er mit der neuen Bundesregierung klarkommen wird. Wenn er den Vorsitz nutzen will, um der EU noch mal einen Schubs nach vorne zu geben, wird er sich vorsehen müssen: Konflikte mit Deutschland wird es genug geben, etwa um Sicherheits- und Verteidigungsfragen.
Auf die Bedenken kleinerer EU-Mitglieder hören
Einerseits ist Europa eine starke Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland zu wünschen – wenn sie dabei hilft, eine soziale und fortschrittliche Gemeinschaft voranzubringen und die Mitgliedsstaaten zu einen. Doch gerade für den Zusammenhalt innerhalb der EU muss das Duo Paris/Berlin auch eines sein, das sich selbst und seine Vorschläge nicht zum Maß aller Dinge erhebt.
Beide müssen starke Beziehungen zu den anderen Mitgliedern unterhalten, bei ihren Vorschlägen müssen auch die Bedenken kleinerer Mitglieder Gehör finden. Sonst droht das Scheitern, weil genau diese unwillens sein werden, die Initiativen des deutsch-französischen Duos zu unterstützen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier