Merkel macht Stippvisite in Afghanistan: Die Kanzlerin wackelt
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat kurzfristig die deutschen Truppen in Afghanistan besucht. Dort muss sie sich zum Abzug äußern - es wirkt unsicher.
BERLIN taz/dpa | Ihr erster Afghanistan-Besuch seit 2010 hatte es in sich. Am Montagmorgen traf Bundeskanzlerin Angela Merkel zu ihrem lange geplanten Aufenthalt im größten Bundeswehrlager in Masar-i-Scharif ein. Wenige Stunden, nachdem im Süden des Landes ein US-Soldat die schreckliche Bluttat verübte und 16 Zivilistinnen und Zivilisten tötete. Doch welche Konsequenzen der Vorfall für den Einsatz der deutschen Truppen haben würde, darüber sagte Merkel missverständliche Dinge.
Denn noch am Montagvormittag schien es, als würde die Kanzlerin den geplanten Abzugstermin im Jahr 2014 infrage stellen wollen. Angesichts der Sicherheitslage könne sie "noch nicht sagen", ob der Abzug bis Ende 2014 möglich sei, sagte sie am Montag im Feldlager Masar-i-Scharif. Ein Satz der zu Ende gedacht erhebliche Tragweite hätte. Denn jahrelang hatte die Bundesregierung zusammen mit anderen beteiligten Ländern um einen Abzugsplan gerungen und sich auf das Jahr 2014 geeinigt. Zunächst war es Merkels Umfeld, das sich Mühe gab, den Satz wieder einzufangen. Schließlich tat sie es einige Stunden nach den ersten Kommentaren selbst: "Wir sind jetzt schon in der Phase der Übergabe in Verantwortung", sagte sie, "2014 ist der Abzugstermin." Der Termin sei international vereinbart worden, zuletzt auf der Afghanistankonferenz in Bonn Ende 2011.
Kritik erntete Merkel für die ausgelöste Debatte dennoch: "Es ist unverantwortlich, das Abzugsjahr 2014 infrage zu stellen", sagte der Grüne Omid Nouripour. "Die Bundesregierung erklärt schließlich seit Jahren, der Termin sei wichtig, damit sich die Afghanen anstrengen, die Sicherheitsverantwortung im Land übernehmen zu können."
Im Bundesverteidigungsministerium versuchte man am Montag parallel, deeskalierende Worte an die Afghanen zu richten. Ein vertrauensvolles Miteinander von Zivilbevölkerung und Afghanen sei unabdingbar: "Jedes Fehlverhalten, durch wen auch immer, das diesem Ziel entgegensteht, ist eines zu viel und entsprechend zu sanktionieren", sagte ein Sprecher."
Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist momentan selbst in der Region unterwegs, er besucht Usbekistan und Pakistan. Auf dem Flug äußerte auch er sich: "Der Vorgang ist so grauenhaft, so außergewöhnlich brutal und schockierend, dass alleine deswegen das als Einzelfall anzusehen ist", sagte der CDU-Politiker: "Ich hoffe nicht, dass es zu einer Eskalation der Lage beiträgt."
Im Hinterkopf haben de Maizière und andere noch die Ereignisse vor wenigen Wochen. Als im Februar Koranexemplare offenbar versehentlich von internationalen Truppen verbrannt wurden, gab es Proteste im ganzen Land. Im Norden sah sich die Bundeswehr genötigt, die Arbeiten zum Abbau des Feldlagers in Talokan zu beenden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Die Deutschen und der Krieg
Das Monster im Raum