Menschenrechte: Iran fürchtet Frauen
Mit einem harten Urteil versucht Teheran, die stärker werdende Frauenbewegung im Iran einzuschüchtern.
BERLIN taz Ein Teheraner Gericht hat die Frauenrechtlerin Delaram Ali, 24, zu knapp drei Jahren Haft und zehn Peitschenhieben verurteilt. Ali hatte im Juni 2006 an einer Demonstration für die Gleichberechtigung der iranischen Frauen in Teheran teilgenommen. Fünf Organisatorinnen der Demonstration wurden ebenfalls zu Haftstrafen verurteilt, die Strafen jedoch zum größten Teil ausgesetzt.
In den letzten Jahren hat sich im Iran eine Frauenbewegung formiert, die von linken und säkularen Kreisen bis zu religiösen Frauen reicht. Mehrere tausend Frauen und Männer hatten im Juni 2006 gegen die Frauen diskriminierenden Gesetze protestiert. Die Polizei löste die Demonstration gewaltsam auf und verhaftete 70 Personen, darunter Ali.
Ihr werden die Teilnahme an einer verbotenen Versammlung, "Propaganda gegen das System" und "Störung der öffentlichen Ordnung" vorgeworfen. "Die Verurteilung zu Peitschenhieben ist mit internationalem Recht nicht vereinbar", sagte Alis Anwältin Nasrine Sotoudeh. Sie kündigte Berufung gegen das "unrechtmäßige" Urteil an.
Alle verurteilten Aktivistinnen sind Teil der Kampagne "Eine Million Unterschriften", die die Frauen in der Folge der gewaltsam aufgelösten Kundgebung ins Leben riefen. Seit Januar 2007 informieren Aktivistinnen im ganzen Land in persönlichen Gesprächen über die Frauen diskriminierenden Gesetze und fordern deren Abschaffung. Die Frauen verlangen Änderungen des Scheidungs-, des Sorge- und Erbschaftsrechts, die Abschaffung der Polygamie und die Angleichung des Mindestalters für die Straffähigkeit von Mädchen und Jungen. Gesetze seien wie Kleider, heißt es in einer Informationsbroschüre, sie müssten ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr passen.
Auch viele religiöse Frauen beteiligen sich an den Aktivitäten. Sie sehen ihre Forderungen nicht im Widerspruch zum islamischen Glauben und verweisen auf entsprechende Äußerungen einiger Großajatollahs.
Der Erfolg der Bewegung setzt die Regierung in Teheran zunehmend unter Druck. Die harte Verurteilung der bisher wenig bekannten Delaram Ali fällt in eine Reihe von Versuchen, die Kampagne durch Repression einzudämmen: Zuletzt ließ die Regierung im März 30 Frauen bei einer Kundgebung vor dem Revolutionsgericht verhaften. Scharfe Proteste aus dem In- und Ausland zwangen sie, die Frauen nach wenigen Tagen freizulassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Wie er die US-Wahl gewann
Die Methode Trump