piwik no script img

Menschenrechte in ÄthiopienOppositionsführer festgenommen

Zwei äthiopische Oppositionsführer wurden festgenommen nachdem sie sich mit Vertretern von Amnesty International trafen. Die Amnesty-Delegation wird zur Ausreise aufgefordert.

Der Vorwurf, Teil einer terroristischen Organsiation zu sein, fällt oft in Äthiopien. Bild: screenshot: www.maps.google.com

ADDIS ABEBA afp | Wenige Tage nach einem Treffen mit Vertretern von Amnesty International sind in Äthiopien zwei Oppositionsführer festgenommen worden. Bekele Gerba und Olbana Lelisa seien am Samstag abgeführt worden, teilte die Vizechefin der Afrika-Sektion bei Amnesty International, Michelle Kagari, am Mittwoch mit.

Am selben Tag sei die Delegation der Menschenrechtsorganisation von der Regierung in Addis Abeba zur Ausreise aus Äthiopien aufgefordert worden. "Wir sind besorgt, dass die Festnahmen kein Zufall sind", erklärte Kagari.

Nach offizieller Darstellung stehen die beiden Männer im Verdacht, mit der von der Regierung als Terrororganisation eingestuften Rebellengruppe der Oromo-Befreiungsfront zusammenzuarbeiten. Die Oromo sind eine der größten ethnischen Gruppen im nordostafrikanischen Äthiopien.

Die Polizei habe "Beweise", dass die beiden Festgenommenen in Verbindung zu den Rebellen stünden, sagte Regierungssprecher Shimeles Kemal der Nachrichtenagentur AFP. Ihre Festnahme habe nichts mit ihrer Arbeit für "rechtmäßig registrierte politische Organisationen" zu tun.

Laut Amnesty wird der Vorwurf zu Verbindungen mit der Oromo-Befreiungsfront in Äthiopien häufig benutzt, um Angehörige der Oromo "mundtot zu machen". Sowohl Gerba als auch Lelisa gehören beide Oromo-Parteien an.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • M
    Mia

    Äthiopien...ist das nicht das Land, in dem Hundertausende Hungern, andererseits die Staatsführung Bauern von ihren Feldern vertreibt und sich dann mit der Verpachtung an indische und chinesische Agrokonzerne die Taschen füllt? Ca 1 Million Hektar fruchtbaren Bodens sollen mittlerweile verpachtet sein, u. a. zum Rosenanbau. Wir sollen spenden? Wo bleibt die Intervention der Regimefreunde aus den USA? Wo bleibt die Gutmenschische Empörung?