Mengenrabatt durch Internetplattform: Strom- und Gaskunden, vereinigt euch!
Eine simple Idee mit Sparpotenzial: Strom- und Gasverbraucher treten als Gruppe auf, um gegen Lieferanten bis zu 30 Prozent Rabatt durchzusetzen.
BERLIN taz | Mit einer neuen Internetplattform wollen Strom- und Gaskunden durch einen kollektiven Wechsel des Energieanbieters die Preise drücken. Die Gruppe soll Mengenrabatte ermöglichen, die dem Einzelnen verwehrt bleiben. So planen es die Erfinder von "Consumer Pool", der am Mittwoch mit einer ersten Auktion im Internet startet.
Die Idee: Interessierte Verbraucher schließen sich sogenannten Pools an, um die sich die Energielieferanten wie bei einer Auktion bewerben. Der günstigste Tarif erhält den Zuschlag und unterbreitet dann der Gruppe ein Vertragsangebot, das bis zu 30 Prozent unter dem Grundtarif liegen soll, erklärt der angehende Wirtschaftsingenieur Paul Müller, der das Konzept mit anderen Wirtschaftsstudenten entwickelt hat.
"Das lohnt sich auch für die Energieunternehmer, die ohne teure Werbekampagnen viele Neukunden gewinnen können", sagt Müller. Allerdings zeigen sich die großen Erzeuger und die Stadtwerke bislang eher skeptisch. Fünf Ökostromlieferanten wollen hingegen ihre Gebote abgeben.
Bei "Consumer Pool" gibt es separate Pools für Ökostrom und Biogas sowie für herkömmliche Erzeugung. Ob in den Ökokategorien wirklich erneuerbare Energie angeboten wird, wird zum Beispiel anhand des OK-power-Gütesiegels geprüft. "Grüne" Tochterunternehmen der Betreiber von Kohle- und Atomkraftwerken dürfen in diesen Pools nicht mitbieten. Man habe aber entschieden, solche Anbieter nicht gänzlich auszuschließen. "Wir wollen eine unabhängige Plattform sein", sagte Müller.
Der Erfolg des Konzepts hängt nach Einschätzung von Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vom Erreichen einer "kritischen Masse" an Verbrauchern ab. Ob die gegenwärtigen Zahlen - beispielsweise 229 Interessierte im Ökostrompool - ausreichen, könne man nicht sagen, meint Kemfert. Der Energieökonom Gerd Hilligweg hält dies zumindest bei kleineren Lieferanten für möglich.
Zwar haben Ökoanbieter seit Fukushima stark zugelegt. Naturstrom konnte beispielsweise gut 80.000 Neukunden gewinnen und sich damit fast verdoppeln, wie das Bündnis "Atomausstieg selber machen" mitteilt.
Im Allgemeinen sei die Wechselbereitschaft aber "ernüchternd", so Kemfert vom DIW. Hier sieht sie Potenzial für Consumer Pool: "Die Verbraucher sind froh, wenn sich andere kümmern und sie davon profitieren können."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau