"Meister Propper" gewinnt Tour de France: Sieger ohne Fans
Radprofi Carlos Sastre gewinnt die Tour de France. Viele hätten sich einen anderen Sieger gewünscht, denn nun wird wieder über Doping spekuliert.
PARIS taz Nach zwei Minuten der beklemmenden Stille platzte Brian Nygaard der Kragen. "Wenn ihr keine Fragen habt, ist mir das auch egal, dann gehen wir eben wieder", blaffte der Pressemann des Teams CSC die versammelte Medienmeute am Samstagabend an, die offenbar nichts vom neuen Tour-Sieger Carlos Sastre wissen wollte. Zaudernd und wohl vor allem aus Höflichkeit richteten daraufhin die Journalisten doch noch das Wort an CSC-Fahrer Sastre.
Sastre ist kein Wunschsieger der Fans und der Medien. Nur widerwillig wendeten sich am Wochenende die Radsportreporter ihrer Pflicht zu, über den Madrilenen zu berichten. Der hagere kleine Mann mit den großen braunen Augen, in seiner Laufbahn klagloser Helfer größerer Champions, ist still, freundlich und zurückhaltend. Er verströmt kein Charisma und er polarisiert auch nicht.
Nicht einmal, dass er sich in seinen elf Jahren als Radprofi nichts hat zuschulden kommen lassen, befördert seine Beliebtheit. Es gibt nicht den geringsten konkreten Verdacht gegen ihn, in seiner spanischen Heimat nennen sie ihn wegen seiner Aufrichtigkeit sogar "Don Limpio" - Meister Propper. Populär ist er deshalb dort trotzdem nicht. "Wenn die Leute in Spanien an Radsport denken, denken sie an Alejandro Valverde oder an Alberto Contador", sagt Carlos Arribas von der Tageszeitung El País. Dass sowohl Valverde als auch Contador in den Akten des notorischen Dr. Fuentes auftauchen, ändert daran nichts - die Leute mögen lieber flamboyante mutmaßliche Betrüger als brave Schweiger.
Zusätzlich zu seinem Mangel an Ausstrahlung hat Sastre das Handicap des schlechten Timings. Jede herausragende Leistung wird derzeit von Skepsis begleitet - sogar die von "Don Limpio". So natürlich auch der couragierte Ritt von Sastre hinauf nach LAlpe dHuez, mit dem er das Gelbe Trikot im Sturm nahm. Dass er dabei deutlich hinter den Leistungswerten von Lance Armstrong, Marco Pantani und anderen Heroen aus der Epo-Ära zurückblieb, half ihm wenig.
Statt Bewunderung trug der Triumph Sastre Fragen ein. Fragen nach seiner Vergangenheit und nach seinen Verbindungen. Sastre fuhr vier Jahre unter Manolo Saiz bei der spanischen Mannschaft Once, deren Nachfolgeorganisation Liberty Seguros im Zentrum des Fuentes-Skandals stand. 2006 wurde ein System systematischen Dopings bei Liberty aufgedeckt, das Team löste sich auf, und Saiz zog sich gezwungenermaßen aus dem Radsport zurück.
Sastre hatte sich zwar schon 2001 im Streit von Saiz getrennt doch das verhinderte nicht, dass er sich erneut für die Verbindung rechtfertigen musste. Seine dabei ausweichenden Äußerungen schadeten wiederum seiner ohnehin unterentwickelten Beliebtheit. "Ich kann nicht beurteilen, ob er etwas Falsches getan hat oder nicht", sagte Sastre. Die französische Sportzeitung LEquipe legte ihm das als "verpasste Gelegenheit" aus, klar gegen Doping Stellung zu beziehen.
Eine andere Verbindung brachte Sastre am Samstag selbst ins Spiel. Als er mit der Gewissheit des sicheren Tour-Siegs über die Ziellinie fuhr, bekreuzigte er sich und zeigte gen Himmel - eine Huldigung an seinen verstorbenen Freund und Schwager Jose Maria Jimenez, wie Sastre später erklärte. Der einstige Liebling der spanischen Radfans war 2003 in einer psychiatrischen Anstalt einem Herzversagen erlegen. Er hielt sich dort wegen exzessivem Drogenkonsum auf. Die Spekulationen, dass er auch mit Dopingmitteln hantiert hatte, kursieren trotz fehlender Anhaltspunkte bis heute.
Natürlich wurden anlässlich von Sastres Tour-Sieg auch noch einmal die offenen Fragen um die Glaubwürdigkeit seiner derzeitigen Mannschaft CSC sowie die Rolle des Spaniers dort aufgetischt - Teamchef Bjarne Riis mit seinem wenig reuigen Dopinggeständnis im vergangenen Jahr, die Verdächtigungen gegen die Brüder Schleck, Sastres Dienste für die später überführten Doper Tyler Hamilton und Ivan Basso bei deren größten Erfolgen zwischen 2002 und 2005. Sastre lobte wiederum ausweichend als Antwort seine derzeitige Mannschaft. Dann bedankte er sich bei den Journalisten für die doch noch erbrachte Aufmerksamkeit und zog sich zurück. Die Freude über seinen Tour-Sieg, das war ihm bei seinem Presseauftritt wohl klar geworden, konnte er im Stillen besser auskosten. Der Öffentlichkeit konnte er es nicht recht machen. Das wäre aber 2008 wohl auch keinem anderen Tour-Sieger gelungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“