piwik no script img

Meinungsumfrage zum NaturschutzDer Deutschen Herzensangelegenheit

Fast alle Menschen möchten die Natur schützen, Hochspannungsleitungen wollen nur wenige. Es geht nicht um Wirtschaft, sondern um Schönheit.

Schützenswert, weil besonders hübsch? Das Edelweiß. Bild: ap

Den Deutschen sind Natur und Naturschutz eine Herzensangelegenheit – zumindest in Meinungsumfragen. So sehen es 96 Prozent der Deutschen als eine Pflicht der Menschen an, die Natur zu schützen; auch der Ausbau der Nutzung der erneuerbaren Energien wird von einer großen Mehrheit befürwortet.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der Bevölkerung, die das Ecolog-Institut im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) und des Bundesumweltministeriums durchgeführt hat. Die Resultate wurden am Dienstag der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Zustimmung der Deutschen zur Energiewende ist allerdings differenziert: So akzeptieren 87 Prozent der Befragten Windräder auf hoher See; bei Windkraftanlagen an Land und Solarparks außerhalb von Siedlungen ist die Akzeptanz mit 79 beziehungsweise 77 Prozent schon etwas geringer. Nicht einmal jeder Zweite aber akzeptiert den Neubau von Hochspannungsleitungen, nur 42 Prozent können sich damit anfreunden.

Eine weitgehende intakte Natur ist dabei für die meisten Deutschen nicht wichtig, weil sie einen wirtschaftlichen Wert besitzt, sondern weil sie einfach schön sei und glücklich mache, so die Studie.

„Naturschutz bedeutet, jenseits aller ökologischen und ökonomischen Grabenkämpfe, einen Teil unseres persönlichen Lebensglücks zu erhalten und dieses Lebensglück auch zukünftigen Generationen zu ermöglichen, weil sie ein Recht darauf haben“, sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. So halten es beispielsweise 88 Prozent der Deutschen für wichtig, dass strengere Vorschriften erlassen werden, um die Überfischung der Meere zu verhindern.

Und 82 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Subventionen nur an Bauern gezahlt werden sollten, wenn diese einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!