Mehr als 2000 Behandlungsfehler belegt: Ärztekammer fordert Weiterbildungen
Laut einer Statistik der Ärztekammer ist die Behandlung von Knochenbrüchen am meisten von Kunstfehlern betroffen. Weiterbildungsangebote sind nötig.
BERLIN taz Ärztliche Kunstfehler gibt es immer wieder: Die Blinddarmentzündung, die vom Hausarzt nicht erkannt wird, das gebrochene Handgelenk, das der Orthopäde falsch schient, oder im schlimmsten Fall die Betäubung vor der Operation, aus der der Patient nicht mehr erwacht. Trotz aller Kampagnen zur Sicherheit in der Medizin haben Gutachter im vergangenen Jahr bei 2.095 Patienten Fehler der behandelnden Ärzte festgestellt. In 1.717 dieser Fälle führten die Fehler zu teils dauerhaften Schäden und Anspruch auf Schadenersatz. Das berichtete die Bundesärztekammer am Dienstag in Berlin.
Verbraucherschützer gehen von einer hohen Dunkelziffer aus. Insgesamt gingen nach einer Schätzung rund 40.000 Patienten gegen ihre Ärzte wegen Verdachts auf Fehler vor.
Die meisten festgestellten Fehler gab es bei der Behandlung von Knochenbrüchen (mehr als 311), von Hüft- und Kniegelenksverschleiß (110) und von Brustkrebs (41).
"Das sind keine entscheidenden Veränderungen gegenüber dem Vorjahr", sagte Johann Neu, Geschäftsführer der Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammern. Erfreulich sei aber, dass insgesamt mehr Patienten Anträge eingereicht hätten. Dies stelle das Vertrauen in die Tätigkeit der bewertenden Gremien unter Beweis.
Leichte Unterschiede gab es zwischen Praxen und Kliniken. Während die Beschwerden, die sich gegen niedergelassene Ärzte wandten, zu 30 Prozent bestätigt wurden, waren es bei denen gegen Klinikärzte 26 Prozent.
Dass die falsche Behandlung für die Patienten häufig gravierende Folgen hat, zeigen Zahlen aus dem Bereich der norddeutschen Schlichtungsstelle für das Fachgebiet Anästhesie. Im Zeitraum 2001 bis 2004 waren 19 von 44 Todesfällen auf die ärztliche Behandlung zurückzuführen. Etwa 40 Prozent der Fälle einer Fehlbehandlung führten zu Dauerschäden.
Die bundesweite Statistik der Ärztekammern, die zum zweiten Mal in Folge auch nach Fachgebieten und Krankheiten aufgeschlüsselt ist, soll außerdem helfen, Fehlerhäufungen zu erkennen und gezielte Weiterbildungsangebote für Ärzte aufzulegen. "Es geht uns darum, eine Fehlerkultur in Deutschland einzuführen", sagte Walter Schaffartzik, Vorsitzender der norddeutschen Schlichtungsstelle. Auch deshalb würden die Schlichtungsgremien der Ärztekammern kostenlos jedem Vorwurf eines Patienten nachgehen.
Schnelle Erfolge in allen Bereichen werde es aber wohl nicht geben, räumte Schaffartzik ein: "Das ist ein weiter, langer und sehr, sehr schwieriger Weg." Doch der lohne sich: Früher oft beanstandete Nervenschäden durch Injektionen gebe es beispielsweise heute nicht mehr.
CHRISTIAN SALEWSKI
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter