Mehr Transparenz an Berliner Schulen: Zöllner bringt Schwung in die Schule
Berlin Bildungssenator will den Unterricht an Schulen verbessern: Leistungen und Mängel sollen veröffentlicht werden, Lehrkräfte müssen sich künftig mehr fortbilden. Der Grundschulverband reagiert empört.
Noch sind es nur Vorschläge, die Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) am Mittwoch der Öffentlichkeit präsentierte. Aber Anfang nächsten Jahres will er Entscheidungen treffen über das von einer Expertenkommission ausgearbeitete Maßnahmenbündel, "Qualitätspaket" genannt. Verbessert werden soll damit der Unterricht in den leistungschwächsten 20 Prozent der Schulen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass es heftige Auseinandersetzungen mit Teilen der Lehrerschaft geben wird, wenn Zöllner sein Vorhaben wahr macht. Denn er tastet damit Tabus an.
Da sind zu einen die Schulinspektionsberichte. Seit 2006 werden alle Berliner Schulen von Schulinspektionsteams auf den Prüftstand gestellt. Der erste Durchlauf soll Ende 2010 abgeschlossen sein. Die Zusage des früheren Schulsenators Klaus Böger, die Ergebenissse würden vertraulich behandelt, soll für den kommenden Durchlauf nicht mehr gelten. Zöllner kündigte am Mittwich an, dass er die Berichte in Zukunft veröffentlichen will.
Aber nicht nur das. Auch die Leistungsdaten der Schulen möchte er der Allgemeinheit zugänglich machen: Die Ergebnisse von Mittlerem Schulabschluss (MSA) und Abitur sollen ab dem nächsten Schuljahr veröffentlicht werden. Die Resultate der Vergleicharbeiten, die in den dritten und achten Klassen geschrieben werden - VERA 3 und VERA 8- sollen ab 2012/13 auf den Hompages der Schulen einsehbar sein.
Eltern fordern schon lange die Veröffentlichung der Schulinspektionsberichte, sagt die neue Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig-Krone. Sonst verschwinden diese gern unbeachtet in der Schublade.
taz: Frau Mattig-Krone, der SPD-Bildungssenator Jürgen Zöllner hat Sie zur Qualitätsbeauftragten für die Schulen ernannt. Was qualifiziert Sie eigentlich für den Job?
Ruby Mattig-Krone: Ich habe einen umfassenden Einblick in die Berliner Schullandschaft. Ich habe drei Söhne, war 18 Jahre Elternvertreterin und habe in allen Gremien vom Bezirkselternausschuss Steglitz-Zehlendorf bis zum Landeselternausschuss mitgearbeitet. Dort war ich zuständig für die Beantwortung von Fragen von Eltern. Als ehrenamtliches Mitglied der Berliner Schulinspektion habe ich 33 Schulen mit inspiziert: von Grundschulen über Förderschulen bis zu Gymnasien.
Was genau wird bei einer Schulinspektion untersucht?
Wir betrachten die Schulqualität und -kultur. Damit ist die Einbindung von Eltern und Schülern in die Schularbeit gemeint. Es geht auch um Fragen wie: Welche Kooperationspartner hat eine Schule? Gibt es ein IT-Konzept?
Ob die Klos sauber sind, ist nicht von Interesse?
Danach schauen wir auch. Im Vordergrund der Inspektion steht aber das Unterrichtsprofil. Ob die Schule zum Bespiel einen binnendifferenzierten Unterricht macht oder nicht.
Zöllner will die Inspektionsberichte und Leistungsdaten der Schulen veröffentlichen, der Grundschulverband ist empört. Verstehen Sie das?
Ich finde es gut, dass die Berichte veröffentlicht werden sollen. Der Elternausschuss fordert das seit vielen Jahren. Die Schulinspektionsberichte sind ja sehr vorsichtig formuliert. Es wird herausgestellt, was die Schulen schon machen, wo sie gut sind. Die Mängel werden natürlich auch aufgezeigt. Ziel ist es ja, es besser zu machen. Es kann nicht angehen, dass ein Schulleiter einen Bericht in die Schublade steckt und die Ergebnisse nicht mal mit seinem Kollegium bespricht.
Ist das so?
Zum Teil schon. Gerade bei den leistungsschwachen Schulen, die es dringend nötig hätten, wurde gar nicht damit gearbeitet.
Ein Fünftel der Berliner Schulen gilt als leistungsschwach. Woran liegt das?
Schulen, bei denen ein erhöhter Entwicklungsbedarf festgestellt wird, haben sehr häufig Schulleiterprobleme. Das heißt, die Leitung funktioniert nicht.
Für wen genau wollen Sie in Zukunft Ansprechpartnerin sein?
Vor allem für die Eltern, aber ich würde ich mich freuen, wenn auch Schulen das nutzen. Ich denke, ich könnte viele nützliche Hinweise und Tipps geben.
INTERVIEW: PLUTONIA PLARRE
Der Grundschulverband reagiert empört. "Ein medienwirksames Veröffentlichen von Ergebnissen kommt einem Ranking gleich" aber viele Misstände lägen nicht in der Hand der Schulen, krititisiert die Vorsitzende des Verbandes, Inge Hirschmann. Sie wirft Zöllner vor, "eine Misstrauenskultur zu pflegen".
Zöllner sagte, es gehe darum, jede Schülerin und jeden Schüler optimal zu fördern. Das sei nur durch Transpranz, Motivation und Kontrolle erreichbar. Zu seinen weiteren Vorschlägen gehört, dass Fortbildung für Lehrer und angehende Schulleiter verpflichtend sein soll. Alle Lehrkräfte sollen mindestens sechs Doppelstunden an fachbezogenen Fortbildungen pro Schuljahr absolvieren. Die Schulleiter sollen den Fortbildungsbedarf festlegen. Neu eingestellte Lehrer möchte Zöllner von ausgebildeten Moderatoren begleiten lassen.
Auch bei den Schulleitern sieht Zöllner Nachholbedarf. Nur wer sich in Personalführung oder Management qualifiziert hat, soll sich künftig für das Amt bewerben können. Ungeeignete Schulleiter - die Rede ist von einer Handvoll - will er ablösen. An die Einführunge eines Rotationsverfahren ist aber nicht mehr gedacht: Die Schulverwaltung hatte erwogen, schwache und starke Schulleiter auszutauschen oder als Tandem zusammenarbeiten zu lassen. "Aber ein nicht erfolgreicher Schulleiter wird nicht dadurch erfolgreich, dass er an eine andere Schule kommt", sagte Zöllner.
Stärken möchte er auch die Anerkennungskultur. Schüler aus bildungsfernen Schichten sollen für schulische Leistungen mit Preisen belobigt werden. Gleichzeitig soll der Druck auf die Eltern erhöht werden, wenn Schüler dem Unterricht allzuoft unetschuldigt fern bleiben. In einem Schulhalbjahr bleiben rund 3.300 Schüler in der Sekundarstufe I mehr als zehn Tage unentschuldigt dem Unterricht fern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland