Mehr Freflächen entlang der Spree: Mehr Freiflächen für mehr Wohnungen
Wirtschaftssenator ist bei Neubauten entlang der Spree zu Kompromissen bereit - und schlägt Kuhhandel vor.
Gute Neuigkeiten für die Freunde von mehr Freiflächen entlang der Spree: Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) ist zu Kompromissen bei den Grundstücken bereit, die landeseigenen Unternehmen gehören. "Wir sind gesprächsbereit", sagte Wolfs Staatssekretärin Almuth Nehring-Venus am Mittwochabend bei der Sitzung des Mediaspree-Sonderausschusses des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
Die Sitzung fand in der Bar 25 am Ostbahnhof statt. Das Grundstück gehört der BSR und die will, dass die Bar dichtmacht. "Wir müssen das Grundstück dort sanieren", sagt BSR-Vorstandsmitglied Lothar Kramm. Derzeit läuft ein Rechtsstreit zwischen den Betreibern der Bar und der BSR. Ende des Jahres soll es eine Gerichtsverhandlung geben, so Kramm, erst mal werde die Bar bleiben.
Auf der Sitzung des Sonderausschusses deutete sich ein möglicher Konflikt zwischen Wolf und der Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) um den richtigen Umgang mit den Ergebnissen des Mediaspree-Bürgerentscheides an. Im Juli stimmten die Bürger im Bezirk dafür, dass in dem Neubauquartier an der Spree keine Hochhäuser gebaut werden sollen. Entlang der Spree sollen eine 50 Meter Freifläche bleiben.
Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer will den Bürgerwillen jedoch ignorieren: Der Bezirk müsse sich an alles halten, was den Grundstückseigentümern bereits versprochen worden sei. Sonst werde sie das Verfahren an sich ziehen - und sie ist dann an den Bürgerentscheid nicht gebunden.
Formal kann Junge-Reyer allein darüber entscheiden. Wolfs Staatssekretärin kündigte jedoch am Mittwoch an, das Thema Mediaspree eine Ebene höher zu ziehen: "Der Senat wird sich auch in seiner Gänze damit beschäftigen", sagte Nehring-Venus. Sie halte es für besser, wenn dem Bezirk die Kompetenz nicht entzogen werde: "Ich habe, und das ist auch die Haltung unseres Hauses, an keiner Stelle von Entzug gesprochen."
Nehring-Venus forderte den Bezirk auf, zunächst in einem Beschluss seine Position festzulegen. Nur auf dieser Grundlage könnten Verhandlungen stattfinden: "Wir sind ja hier nicht auf dem Jahrmarkt." Denkbar sei etwa, dass der Bezirk in einem Bebauungsplan mehr Wohnungen in den Neubauten erlaubt. Da Wohnungsmieten für Investoren mehr Geld einbringen als Gewerbemieten, steigt dadurch der Wert des Grundstückes. Im Gegenzug könnte man den Anteil an Freiflächen erhöhen.
Die Bürgerinitiative "Mediaspree versenken" hätte es dagegen am liebsten, wenn die landeseigenen Unternehmen auf einen Verkauf der Grundstücke verzichten und darauf Freiflächen einrichten. Das wies Nehring-Venus klar zurück: "Man kann nicht sagen, wir verzichten auf ein paar Millionen Euro, die schon als Einnahmen eingeplant sind." Schließlich habe das Abgeordnetenhaus die landeseigenen Unternehmen zu wirtschaftlichem Handeln verpflichtet.
SEBASTIAN HEISER
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden