Meglena Kunewa: Kommissarin mit Geltungswillen
Eine Frau, die weiß, wo sie hinwill: Die bulgarische Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kunewa. Seit Beginn des Jahres kämpft die Juristin in Brüssel um Beachtung.
Megi, wie ihre Freunde die 50-jährige Meglena Kunewa nennen, erinnert nicht nur im Spitznamen an die "Eiserne Lady", die ehemalige britische Premierministerin Maggi Thatcher. Wenn die bulgarische Verbraucherschutzkommissarin im perfekt sitzenden Kostüm mit knallenden hohen Absätzen eine Bühne betritt, ihr Publikum streng mustert und die Papiere zurechtrückt, wird schnell klar: Diese Frau weiß, wo sie hinwill.
Einzig das geringe politische Gewicht ihres Ressorts steht dem Geltungswillen der ehrgeizigen Juristin im Weg. Als Chefunterhändlerin für den EU-Beitritt und als Europaministerin ihres Landes konnte sie mehr bewegen und zog deutlich mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf sich. Zu Jahresbeginn nahm sie die Geschäfte in Brüssel auf und muss seither um Beachtung kämpfen.
Wie sehr sich Kunewa nach Rampenlicht sehnt, konnte die verblüffte Journaille vor einer Woche bestaunen. Die Kommissarin hatte zur Pressekonferenz geladen, um Fluggesellschaften an den Pranger zu stellen, die im Internet mit irreführenden Schnäppchen werben. Doch sie weigerte sich, die Namen der Schwarzen Schafe herauszurücken. Schnell wurde klar, dass die Mitgliedstaaten ihr Urheberrecht für die Daten geltend machen und bei einer zeitgleich in Paris stattfindenden Pressekonferenz deutlich mehr Informationen zu holen waren.
Eingeklemmt zwischen den vier männlichen Kollegen, die für Binnenmarkt, Gesundheit, Industriepolitik und Umwelt zuständig sind, versucht sich Kunewa eine eigenständige politische Bühne zu schaffen. Dabei leistete China ungewollt Unterstützung. Als Kunewa kürzlich im Europaparlament von ihren Verhandlungen mit chinesischen Spielzeugproduzenten berichtete, drängten sich endlich einmal die Fernsehkameras um sie. Die Hersteller waren wegen bleihaltiger Farben und anderer gesundheitsschädlicher Substanzen in die Schlagzeilen geraten.
Die Eltern seien verunsichert und wüssten nicht mehr, was sie den Kleinen unter den Weihnachtsbaum legen könnten, gab sich Kunewa volksnah. Gestern lobte sie das Frühwarnsystem der EU, in dem sich die Mitgliedstaaten gegenseitig über Importe informieren, die als gesundheitsschädlich erkannt worden sind. Als Nächstes will sie die europäischen Spielzeughersteller und die nationalen Kontrollbehörden unter die Lupe nehmen. Die Qualität der Prüfungen ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Im Januar will die Kommissarin Ergebnisse veröffentlichen - man darf gespannt sein, ob sie es diesmal wagt, die Verantwortlichen beim Namen zu nennen. Mehr öffentliche Aufmerksamkeit wäre ihr dann gewiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!