piwik no script img

■ Medizinmänner machen Front gegen mysteriöse Krankheit„Es gibt ein Loch im Himmel“

Denver (dpa/AP/taz) – Die Navajo-Indianer schicken nunmehr ihre Medizinmänner gegen eine Krankheit ins Feld, die in ihrer Reservation im Südwesten der USA bisher zwölf Menschenleben gekostet hat. Auf Anweisung des Präsidenten der Navajo-Nation, Peterson Zah, begannen die Heiler mit einer Serie ritueller Reinigungsakte, die von altersher überliefert sind. „Krebs und Aids machen mir klar, daß die westliche Medizin ihre Grenzen hat“, sagt Zah.

Die Schamanen selbst glauben zu wissen, daß die Ursache der Epidemie keine medizinischen, sondern spirituelle und soziologische Gründe hat. Der Mensch tue dem Planeten Erde Gewalt an. „Es gibt ein Loch im Himmel, durch das schlechte Dinge fließen“, bekräftigt Earnest Becenti (62), ein Medizinmann aus Gallup im US- Bundesstaat New Mexico. Nach anfänglicher Ratlosigkeit wollen moderne Mediziner nun als Verursacher der Krankheit, die die Atemwege befällt und grippeähnliche Symptome hervorruft, Bakterien in getrocknetem Mäusekot ausgemacht haben. Allerdings können sie noch immer nicht angeben, um welche Krankheit es sich handelt. Hunderte von Fachleuten sind in die Reservation gekommen, die sich über rund 65.000 Quadratkilometer im Drei-Staaten-Eck von Arizona, New Mexico und Utah hinzieht. Dort leben rund 200.000 Navajos, von denen 60 Prozent nicht älter als 24 Jahre sind. Die indianische Bevölkerung spricht nur hinter vorgehaltener Hand über die Krankheit, die weitere 20 Menschen befallen hat.

Das Unheil hatte im östlichen Teil der Reservation seinen Anfang genommen, sich dann aber in Arizona und New Mexico ausgeweitet. Jetzt wurde bekannt, daß ein Patient in der Stadt Durango im Bundesstaat Colorado unter einer Erkrankung der Atemwege leidet, die der in der Reservation ähnelt. Durango liegt in der Nähe der Staatsgrenze zu New Mexico.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen