Medizin: Das geht an die Nieren
Charité und Herzzentrum fürchten um die Bereitschaft, Organe zu spenden.
Die Berliner Kliniken befürchten einen Rückgang bei den Organspenden. Der Grund ist der Skandal um manipulierte Organtransplantationen in Göttingen. „Ich bin fest davon überzeugt, dass dieser Fall einen Rückgang der Organspenden zur Folge hat“, sagte der Direktor des Deutschen Herzzentrum Berlins, Rudolf Hetzer. „Wenn die Leute den Eindruck haben, dass Ärzte Lumpen sind, spenden sie auch keine Organe.“ Das Herzzentrum ist eine der größten Kliniken dieser Art in Deutschland.
Ähnlich sieht das der Direktor der Uniklinik Charité, Ulrich Frei: „Diese Ärzte haben bewiesen, dass man ihnen nicht vertrauen kann. Diese Geschichte mindert ganz massiv das Vertrauen der Menschen in uns.“ Frei fordert eine Verschärfung der Kontrollmechanismen: „Unangemeldete Kontrollen oder ein 4-Augen-Prinzip wären denkbar.“ Demnach soll die Manipulation von Patientendaten verhindert werden, indem mehrere Mediziner die Daten potenzieller Organempfänger überwachen. Gerade bei Lebertransplantationen seien Werte und Kriterien schwer überprüfbar, sagte Frei. Eine Neuregelung des am Mittwoch in Kraft getretenen Organspendegesetzes halten beide Ärzte jedoch nicht für nötig.
Das Gesetz sieht vor, in jedem Klinikum einen Transplantationsbeauftragten zu ernennen. Dieser soll die Entnahme und Vermittlung von Organen organisieren und überwachen. Außerdem sollen Patienten, die zu Lebzeiten ein Organ spenden, Anspruch auf mehr Leistungen der Krankenkasse erhalten.
Eine weitere Regelung des Gesetzes tritt erst im November in Kraft. Von da an gilt die Entscheidungslösung: Die Krankenkassen kontaktieren ihre Mitglieder ab 16 Jahren und werben für einen Organspendeausweis. An der Charité setzt man vor allem auf diese Initiative. Das Thema soll so in den Familien ankommen und die Spendenbereitschaft erhöhen – das war zumindest die Hoffnung, bis der Göttinger Fall bekannt wurde. Transplantationsbeauftragte sind an vielen Berliner Kliniken bereits der Normalfall: An der Charité gibt es einen an jedem Standort, ebenso am Berliner Unfallkrankenhaus und dem Herzzentrum. Transplantationen finden vor allem an der Charité und am Herzzentrum statt. Bundesweit warten etwa 12.000 Menschen auf ein Organ. Die Zahl der Transplantationen in Berlin geht seit Jahren zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Anstehende Waffenruhe in Gaza
Trump – jetzt auch Friedensbringer