Medienmesse re:publica in Berlin: Dabei sein um jeden Preis
Die re:publica in Berlin ist gestartet. Es soll um sozialen Zusammenhalt und Care-Arbeit gehen, die Eintrittspreise sind astronomisch.
Die Organisator:innen beschreiben die Veranstaltung als „Festival für die digitale Gesellschaft“ und „größte Konferenz ihrer Art in Europa“. Seit 2007 findet sie jährlich in Berlin statt, 26.000 Besucher:innen werden dieses Jahr erwartet.
Das dreitägige Event ist praktisch die Klassenfahrt der deutschen Medienunternehmen. Aus allen Ecken reisen Journalist:innen und Medien-Leute an, um in Berlin über Netzkultur, KI und Co. zu reden. Außerdem sind politische Initiativen, Stiftungen und Politik vertreten.
Am Montag steht Franziska Giffey (SPD) am Eingang, sie hat ein kleines Pflänzchen in der Hand. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat sich für einen Rundgang angekündigt, der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck wird als Speaker auftreten. Die Stimmung ist heiter, es gibt Stände, Panels, Workshops und Podiumsdiskussionen, und abends Karaoke.
Der Spaß kostet
Die Teilnahme an der Mediensause muss man sich aber erstmal leisten können. Ein Standardticket kostet 299 Euro, die all-inclusive Businessvariante satte 999 Euro. Ermäßigte Pässe gibt es ab 99 Euro, Abendkarten für 18 Euro. Nur Kinder unter 15 kommen umsonst rein.
Auch die Verpflegung auf dem Gelände ist alles andere als billig. Ein Cappuccino (wohlgemerkt frisch aus dem Vollautomaten) kostet 4,50 Euro. Besonders gut schmeckt er nicht. Auch die Burrito-Preise können sich sehen lassen. Unter 12 Euro geht hier gar nichts. Ein paar Schüler:innen meinen, sie holen sich lieber außerhalb des Geländes etwas zu essen. Ist billiger.
Das diesjährige Motto der re:publica lautet „Who cares?“. In Neonschrift prangt es an den Hallenwänden. Es soll um Care-Arbeit, Pflegeroboter, demografischen Wandel und sozialen Zusammenhalt gehen, im Mittelpunkt steht die Rolle von Digitalisierung. Die Veranstalter:innen bewerben das Ganze so: „Die re:publica ist der Ort, an dem Menschen eine Bühne finden, die sich in ihren Arbeitsbereichen für diejenigen einsetzen, die sonst wenig bis kein Gehör finden.“
Gelegenheit zur Vernetzung
Es stellt sich die Frage: Wie kann man über Themen wie unbezahlte Care-Arbeit und die Situation der Pflege reden, wenn viele der Leute, um die es geht, sich den happigen Eintritt wahrscheinlich gar nicht leisten können? Die Situation sieht auch ein Vertreter der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt kritisch. Der Verein kümmert sich um Ehrenamtsförderung in ländlichen und strukturschwachen Gegenden.
Es gebe ehrenamtliche Vereine, die nur 10.000 Euro im Jahr zur Verfügung hätten. Mit einem solchen Budget Mitarbeiter:innen auf eine Messe zu schicken und vor allem die Standgebühr zu zahlen, sei da meistens nicht drin, sagt er. Die Kritik habe man aber auch schon an die re:publica weitergeleitet.
Die Veranstaltung sei aber eben eine Gelegenheit, sich zu vernetzen. Und da die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt auch einen Digitalisierungsschwerpunkt hat, wollte man um jeden Preis dabei sein.
Die finanziellen Schwierigkeiten sieht auch das Team vom Stand nebenan: Der Verband We Care – Wohlfahrt Digital besteht aus sechs Vereinen, unter anderem AWO, Caritas und Deutsches Rotes Kreuz. Man habe sich zusammengetan, anders sei die Standgebühr nicht zu bezahlen gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen