■ Medienforum: „Recht auf Mitfiebern“
Ob das womöglich ein Einfall von Stanley Kubrick sei, fragte sich der Ministerpräsident nicht ganz zu Unrecht bei der Eröffnung des Medienforums NRW, das unter dem Motto „Multimedia 2001 – Odyssee im visionären Raum oder Markterschließung mit nüchternem Kalkül“ steht. Von derart schwammigem Raunen völlig unberührt, mündete Raus Eröffnungsrede schnell in sozialdemokratischer Bodenständigkeit: Markt gut und schön, noch besser, wenn er in NRW angesiedelt ist, aber nur unter der Voraussetzung, daß der Bestand des öffentlich- rechtlichen Rundfunks gesichert werde und ARD und ZDF an der digitalen Zukunft beteiligt werden. Nicht nur Vollprogramme sollten den Öffentlich-Rechtlichen möglich sein, auch Spartenkanäle (wie zum Beispiel Phoenix und der Kinderkanal), die in letzter Zeit von den privaten Anbietern unter Beschuß genommen wurden.
Deutlich sprach sich Rau gegen eine Verknappung des frei zugänglichen TV-Angebots aus. Er könne zwar jeden Pay-TV-Anbieter verstehen, der sich mit allen möglichen Programmrechten eindecke, allerdings hätten nicht zuletzt die Publikumserfolge von Dortmund und Schalke gezeigt, wie wichtig die Übertragung mancher Topereignisse im freien Fernsehen sei. Als Rau dann noch vom „Recht aufs Mitfiebern“ sprach – da war der Fußballfan ganz bei sich.
Im Anschluß sagte Rau der Deutschen Telekom ein „Überdenken der Regelungen für die Kabelbelegung im digitalen Bereich“ zu. Soll heißen: Akzeptiert es der Kabelriese, daß alle öffentlich-rechtlichen Programme ins Kabel eingespeist werden, könne man die bestehenden Belegungsregeln lockern. Dadurch könnte die Telekom stärker nach kommerziellen Gesichtspunkten entscheiden, wer ins Kabel kommt. Die gesellschaftlichen Kriterien der Medienanstalten würden eine geringere Rolle spielen. Mit der Vermarktung der Programme will Rau den Beinahemonopolisten ebenso betraut sehen wie mit der Herrschaft über die technische Plattform: „Am besten, wenn es über ein Unternehmen läuft, das selber kein Programm anbietet.“O.G./lm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen