Medien: Dagobert im Dschungelcamp
In seinem früheren Leben als Berliner Kaufhauserpresser war Arno Funke durchaus so was wie ein Star - jetzt will er wieder einer werden.
Man mag es vielleicht als Versuch werten, einen bereits etwas verblassten Ruhm neu aufzupolieren – die Meldung, dass Arno Funke nun als einer der Kandidaten bei der RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ in das gern so genannte Dschungelcamp einziehen will.
Arno wer? Der gebürtige Rudower dürfte bekannter sein unter dem Spitznamen, der ihm damals von Polizei und Presse verpasst wurde. Damals in den Neunzigern, als sich Arno Funke eine bundesweite Berühmtheit, nun ja, ergaunerte, als Kaufhauserpresser „Dagobert“.
Der Name ging auf eine Zeitungsannonce zurück, mit der Funke das Signal zu einer Geldübergabe geben wollte: „Onkel Dagobert grüßt seine Neffen“. Und weil Funke bei seinen Aktionen recht gewitzt vorging, durfte er sich durchaus einiger öffentlicher Sympathie erfreuen, als er die Ermittler über Monate an der Nase herumführte. 1994 wurde er dennoch gefasst, 1996 zu neun Jahren Haft verurteilt. Im Sommer 2000 kam er vorzeitig frei. Heute gilt Funke, der als Karikaturist zum Beispiel für das Satireblatt Eulenspiegel arbeitet, als Musterbeispiel für gelungene Resozialisierung. Ab Freitag kann man nun im Fernsehen begucken, wie Funke sich im Camp schlägt und ob er von den einstigen Sympathiewerten als Dagobert zehren kann.
Ob er sich für das Spektakel im australischen Dschungel beworben habe? „Nein, die rufen einfach an“, sagte Funke. „Ich war aber nicht überrascht.“ Und von der Idee durchaus angetan. Es darf ja nicht vergessen werden, dass es bei der Show nicht allein um Ruhm geht – sondern letztlich um Geld, das es abzugreifen gilt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt