piwik no script img

■ Medien: Der „Skandal“ um die Tic Tac Toe-Sängerin LeeAch, wie bigott!

Nun hat sie „alles zugegeben“ (Tagesspiegel)! Daß Lee, die Sängerin von Tic Tac Toe, als Prostituierte gearbeitet habe, um sich Geld für Drogen zu beschaffen, das hatte Bild schon mit „Schnappschüssen“ des Arbeitsplatzes illustriert. Sogenannte „Freundinnen“ durften auf RTL 2 behaupten, Lee habe den Selbstmord ihres Ehemannes zu verantworten, den sie rücksichtslos in der Provinz zurückgelassen habe, um Karriere zu machen. Seit Tagen ereifert sich die Yellow Press über den „Schmutz“ hinter der „Glitzerfassade“ der Mädchenband und bedauert die belogenen Fans. Im Stern-Interview verteidigt sich die Verfemte nun gegen die Anschuldigungen.

Aber was ist denn eigentlich zu entschuldigen? Daß die 16jährige Lee in der langweiligsten Stadt Ostwestfalens ihre Sicht auf die Welt mit der Hilfe von Drogen zeitweilig aufhellte? Daß sie zwei Wochen eine „schnelle Mark“ (Bild) im Bordell machte? Daß aus dieser „total beschissenen“ Situation (Lee) die Gründung der erfolgreichsten Mädchenband Deutschlands hervorgeht, deren Texte sich wie Kommentare dieser Vergangenheit anhören? Das Schlampenimage der Band eine „Glitzerfassade“ zu nennen ist Humbug, denn Leben und Werk passen ja offensichtlich. Wenn ein Gangsta-Rapper in den USA erst die Erfahrungen seiner Ghettojugend besingt und dann den Kugeln eines Bandeskrieges zum Opfer fällt, trauert die Gemeinde; in Deutschland dagegen empört sie sich. Daß Lee es aus einem Bielefelder Bordell zum Popstar schaffte, weckt das Ressentiment, als dürfe das Verruchte der Videos immer nur gespielt, aber niemals erlebt sein.

Die Wahrheit „hinter“ der „Fassade“ sei „bitter“, titelt Bild. Sauer daran schmeckt aber nur das Moralin. Wir möchten Lee bewundern wie eine Romanheldin vom Schlage Moll Flanders'. Eine Veränderung, die vom „rosa BH“ und „gelben Mini-Body“ in einem Bielefelder „Eros-Center“ (Bild) zu einer mit geschmackvoller Nachlässigkeit gekleideten Frontfrau geführt hat, muß allein schon aus ästhetischen Gründen gutgeheißen werden. Nein, Lees Erlebnisse mit Prostitution, Abtreibung, Kokain entwerten Tic Tac Toe nicht im geringsten – sie veredeln jedes Lied zum Thema vielmehr mit sonst unbekannter Wahrhaftigkeit. Wer die keimfreien Boygroups kennt und das durch und durch Erfundene jeder ihrer Gesten belächelt, sollte sich auf die nächsten Lieder von Tic Tac Toe freuen. Niels Werber

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen