Mediaspree: Bürger rütteln an Mediaspree
Das Bürgerbegehren gegen Mediaspree in Friedrichshain-Kreuzberg ist mit 16.000 Unterschriften das erfolgreichste Berlins. Das verstärkt den Druck auf den Bezirk, auf die Initiatoren zuzugehen und einen Bürgerentscheid zu verhindern.
Nach dem großen Erfolg des Bürgerbegehrens gegen Mediaspree wächst der Druck auf den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, sich mit den Gegnern des Großprojekts zu einigen. Gelingt dies nicht innerhalb von zwei Monaten, kommt es in den nächsten vier Monaten zu einem Bürgerentscheid. Das Bezirksamt hatte das Bürgerbegehren am Dienstag offiziell für zustande gekommen erklärt.
Das Bürgerbegehren richtet sich gegen zahlreiche Großbauten entlang dem Spreeufer. Mit mehr als 16.000 gültigen Unterschriften ist es das erfolgreichste Bürgerbegehren Berlins, rund 10 Prozent der Einwohner des Bezirks haben unterschrieben.
"Wir sind sehr zufrieden", sagt Carsten Joost vom Initiativkreis "Mediaspree versenken". Nur dass es nicht gelungen sei, die umstrittenen Bauprojekte am Osthafen zu verhindern, sei "tragisch". Die Initiatoren hatten das Bürgerbegehren Anfang März vorzeitig eingereicht, um noch zu verhindern, dass die landeseigene Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (Behala) für fünf Grundstücke Bauvorbescheide erteilt bekommt. Die Taktik scheiterte, da das Bezirksamt das Begehren trotzdem erst vor zwei Tagen anerkannte. Die Bauvorbescheide für die Grundstücke am Osthafen wurden zuvor erteilt; auch die Bauanträge für das dort geplante Modezentrum "Labels II" und ein 4-Sterne-Hotel sind jetzt bewilligt.
"Die Osterpause kam dem Bezirksamt da sehr gelegen", kritisiert Daniel Knopp von "Mediaspree versenken". So habe sich die Behala nun gerade noch das Recht zu bauen gesichert, bevor die Sperrwirkung des Bürgerbegehrens in Kraft getreten sei. Das Bürgerbegehren fordert für Neubauten einen Abstand von 50 Metern vom Spreeufer sowie eine Maximalhöhe von 22 Metern; am Osthafen wären demnach nur deutlich kleinere Bauten möglich als die jetzt genehmigten. "Aber auch wenn diese Kriterien für den Osthafen nicht mehr relevant sind, sind wir froh, dass die Planungen für den Rest der Mediaspree-Projekte erst mal stillstehen", sagt Knopp.
Bürgermeister Schulz kündigte an, in Kürze Verhandlungen mit den Mediaspree-Gegnern aufzunehmen. Er schließt nicht aus, dass es zu einer Einigung komme. "Die Grundstimmung unter den Bezirksverordneten ist jedoch sehr kritisch, weil die Forderungen teils mit hohen Kosten verbunden sind", so Schulz. Der Bezirk hat die Höhe möglicher Schadensersatzzahlungen, sollte das Bürgerbegehren umgesetzt werden, auf 165 Millionen Euro geschätzt; "Mediaspree versenken" spricht von 51 Millionen Euro. "Einen Großinvestor eine Millionen-Entschädigung zu zahlen und dafür beispielsweise bei der Obdachlosenhilfe zu kürzen, das wäre makaber", sagt Schulz.
Es zu einem Bürgerentscheid kommen zu lassen, daran dürften die Abgeordneten wenig Interesse haben. Die hohe Beteiligung am Bürgerbegehren macht es wahrscheinlich, dass auch der Entscheid Erfolg hätte. Der Beschluss hätte zwar nur empfehlende Wirkung und könnte vom Bezirksparlament widerrufen werden; politisch wäre dies allerdings riskant.
"Der Bezirk war bisher wenig kooperativ, was unserer Forderungen betrifft", sagt Knopp. "Wir sind gespannt, ob sich das jetzt ändern wird." Die Initiative habe nun zunächst Akteneinsicht beantragt, schließlich sei es auch eine Aufgabe des Bürgerbegehrens, Transparenz in die Planungen zu bringen. Die Aktivisten kündigten zudem an, eine Ideenwerkstatt zur Gestaltung des Spreeufers durchzuführen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen