piwik no script img

■ MediaBazaarDeutsche Welle will nach Bonn umziehen

Mainz (AP) – Für einen Umzug der Deutschen Welle (DW) aus dem asbestverseuchten Kölner Sendegebäude nach Bonn setzt sich der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Gerster, ein. Als Vorsitzender des DW-Verwaltungsrats schlug er am Samstag das im Bau befindliche Bürogebäude des Bundestags vor. Von der Einflußnahme des Bundes auf ihre Finanzplanung will sich die DW freimachen, wie Intendant Dieter Weirich als Ergebnis einer Tagung des Verwaltungsrats in Mainz mitteilte. Das Aufsichtsgremium will das Auslandsfernsehen zum 24- Stunden-Programm ausbauen und den DW-Hörfunk einschränken. Die DW, die am 3. Mai ihr 40jähriges Bestehen feiert, befindet sich laut Gerster in einer „ungeheuren Umbruchphase“. Ihre Belegschaft von 1.500 Mitarbeitern wird um insgesamt 720 Beschäftigte der Fremdsprachenabteilungen von Deutschlandfunk und RIAS 1 erweitert. „Das macht uns Bauchschmerzen“, sagte der Intendant. „Was die anderen abstoßen wollen, wird nicht unbedingt zu uns passen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen