■ MediaBazaar: ARD-Radios holen Quoten
Frankfurt/M. (dpa/taz) – Der Hörfunk der ARD hat die Privatradios erneut abgehängt. Rund 36 Millionen HörerInnen lauschten täglich den ARD-Sendern; nur 23 Millionen schalteten die Privatradios ein. Allerdings hat sich der Abstand zwischen den Systemen verkleinert: Verglichen mit den Vorjahreszahlen haben die öffentlich-Rechtlichen etwas mehr als drei Millionen HörerInnen täglich verloren, die kommerziellen gewannen knapp zwei Millionen hinzu.
Bei der Hörerschaft pro durchschnittlicher Sendestunde lag erneut das Programm von WDR 4 auf Platz eins. Privater Spitzenreiter war Antenne Bayern mit 640.000 Hörern.
Vorgelegt wurden diese Zahlen gestern von der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (AGMA), ein Zusammenschluß von Werbeagenturen, Rundfunkanstalten und Verlagen. Die Daten haben entscheidenden Einfluß auf die Werbeeinnahmen der Sender.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen