piwik no script img

■ MediaBazaarFreies Wendland Fünf vor zwölf

Die Blockade ist weg, das Radio kommt (wieder). „Freies Wendland“ heißt es und will, sobald die Castortransporte ins Atommülllager beginnen, auf Sendung gehen. Die Uhrzeit läßt sich auch leicht merken: Nicht sehr originell, aber politically correct wird jeweils fünf vor zwölf (oder auch vor jeder anderen geraden Stunde) begonnen, und zwar mit einer „informativen Sendung“ über das Geschehen in und ums Wendland, wie uns aus der Freien Republik Wendland („Das Volk, im Auftrage: Abär, Sektretariat“) versichert wird. Gelockt werden wir mit einem „bärenstarken Programm“ und dem Motto „Kreativität statt Verbissenheit“. Ob auch aktuelle Verkehrsmeldungen durchgegeben werden können, weiß man noch nicht so genau, die Beziehungen zur örtlichen Polizei sind eher als instabil zu bezeichnen. Fehlt noch die Frequenz: Wenn sie keine „Gastfrequenz“ erhalten, wollen die freien Funker auf 100,00 MHz senden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen