piwik no script img

■ MediaBazaarVom Buchklub zum Multimediaklub

Der Wettlauf um Europas Multimediakunden ist seit gestern voll entbrannt. Gleich zwei Bündnisse von internationalen Mediengiganten wollen ab der zweiten Jahreshälfte in großem Stil Mutimediadienste anbieten – für alle, die mindestens einen vernünftigen PC und ein Telefonmodem besitzen. Dem Projekt „Europe Online“, an dem der Burda-Verlag beteiligt ist, stellt sich seit gestern ein machtvolles Joint-venture entgegen. Bertelsmann hat sich mit der US- Firma America Online zusammengetan, um einen elektronischen „Medien-Club“ zu gründen. Der zweitgrößte Medienkonzern der Welt will dabei 150 Millionen Mark investieren, das US–Unternehmen will die andere Hälfte der Kosten tragen, die Leitung soll jedoch bei Bertelsmann liegen.

Spekulationen, der Gütersloher Konzern werde sich bei dem geplanten Online-Dienst mit der Deutschen Telekom zusammentun, haben sich damit nicht bestätigt. Die ist gerade dabei, ihr veraltetes Datex-J-System (früher Btx) aufzurüsten, das immerhin schon 700.000 Kunden hat.

America Online mit Sitz in Vienna, Virginia, ist der am schnellsten wachsende und mittlerweile größte Anbieter in den USA. Vor einer Woche meldete das Unternehmen den zweimillionsten Abonnenten. Allein im letzten Jahr ist eine Million dazugekommen. Ihnen werden u.a. E-Mail, der Transport von Fotos, die Nutzung von Datenbanken, Konferenzschaltungen, Software, Rechnerhilfe, interaktive Magazine und Zeitungen sowie Zugang zu Internet-Diensten angeboten.

An der in Luxemburg ansässigen Konkurrenzfirma „Europe Online“, die nächstes Jahr auf 70- bis 100.000 Kunden kommen will, sind neben Burda (26,9 Prozent) noch u.a. die französische Gruppe Matra-Hachette und die britische Pearson Plc (Eigentümer der Financial Times) mit je 15 Prozent beteiligt. Für einen Monatsbeitrag soll man den Service für einige Stunden nutzen können, weitere Stunden und die Telefongebühren werden extra berechnet. 80 Prozent der Bundesbürger sollen sich dabei zum Ortstarif einloggen können.MR

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen