piwik no script img

■ MediaBazaarTV Testbild

Würde das Ganze nicht in Baden spielen, könnte man es für einen ausgewachsenen Schwabenstreich halten. Am letzten Sonntag ging nach vollmundigen Ankündigungen und einigen Verzögerungen in Karlsruhe endlich TV Baden auf Sendung, eines der ersten Ballungsraumfernsehen in Baden- Württemberg. Staatsminister Erwin Vetter bezeichnete das als ein „bundesweit zu beachtendes Experiment“, das nicht auf einem Abspielen von zugekauften Produktionen aufbaue.

Ambitionierte Ankündigungen auch seitens der Macher: Man orientiere sich am erfolgreichsten Programmanbieter dieser Gattung in den USA, New York One, der auf eine Tagesreichweite von bis zu 80 Prozent der technisch erreichbaren Zuschauer kommt.

Am Sonntag gab's dann eine bombastische Eröffnungsfeier und zuvor aufgezeichnete Sendungen, seit Montag flackert statt des angekündigten 20-Stunden-Programms allerdings ein Testbild vor sich hin, und die angepeilten 600.000 Zuschauer schauen in die Röhre. „Kinderkrankheiten“ seien das, wiegelt Geschäftsführer und Programmchef Bernd Schumacher ab.

Nur scheinen die Kinderkrankheiten recht ausgewachsener Natur. Die rund vierzig Mitarbeiter des Privatsenders wurden jedenfalls erst einmal in Urlaub geschickt. Die Technik ist natürlich mal wieder schuld, dabei wurde sie angeblich von einem „weltweit bekannten deutschen Unternehmen“ installiert. Per Handbetrieb würde alles zwar funktionieren, aber Handarbeit sei eben „nicht professionell“, meint Schumacher. Es müsse alles vollautomatisch vonstatten gehen.

Und so läßt das Programm auf sich warten, die Werbekunden, die bereits Spots gebucht hatten, werden langsam sauer. Immerhin acht „Kurzwerbeinseln“ pro Stunde waren geplant, die Einschaltung à fünf Sekunden für 50 Mark, „Tagespakete“ mit zwölf Schaltungen für 300 Mark. Ansonsten orientiert sich das Programm, das bis jetzt nur auf dem Papier zu bestaunen ist, am amerikanischen Vorbild: ein 4 x 15-Minuten-Format. Der TV-Zuschauer soll später, wenn's mal klappt, nicht lange dabeibleiben, sondern möglichst oft einschalten.Caro Wenzel

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen