piwik no script img

■ MediaBazaarFace en face: Das Tele-Duell

Paris (AFP) – Frankreich hält den Atem an, wenn der Gaullist Jacques Chirac und der Sozialist Lionel Jospin heute abend vor einem Millionenpublikum zum großen Kandidatenduell im Fernsehen antreten. Die zweistündige Debatte nach US-Vorbild ist in Frankreich seit 1974 traditionell der Höhepunkt des Präsidentschaftswahlkampfs. Für Chirac und Jospin vielleicht die letzte Chance, in direkter Konfrontation ihre Wähler zu mobilisieren und Unentschlossene zu überzeugen.

Kandidaten, Berater und Medienverantwortliche bereiteten das Medienereignis seit Tagen fieberhaft vor. Der große Schlagabtausch wird generalstabsmäßig geplant, nichts bleibt dem Zufalll überlassen. Die Regeln der Debatte haben beide Seiten vorab minutiös festgelegt. Das reicht vom eigens angefertigten runden Tisch für die Kontrahenten und die beiden Moderatoren bis hin zur proporzgerechten Bildregie: Damit die Kamera nicht zur „politischen Waffe“ wird, entscheiden jeweils zwei Bildberater Chiracs und Jospins, ob ein Kandidat auf dem Bildschirm eingeblendet werden darf, während der andere spricht.

„Kein Kandidat, der sich die schweißnasse Stirn wischt oder in seinen Notizen blättert“, betont Chirac-Berater Alexandre Tarta, „aber ein Gesicht, wenn ein Kandidat – wie 1988 Mitterrand zu Chirac in einer Geheimdienstaffäre offenbar wider besseres Wissen – sagt: ,Auge in Auge, ich bestreite das‘.“

Chirac und sein weniger bildschirmerfahrener Rivale gingen am Wochenende mit ihren Beratern in Klausur, um sich mit Videokassetten und Argumentationstraining auf die Diskussion einstimmen zu lassen. Die beiden Starmoderatoren Alain Duhamel und Guillaume Durand wurden aus einer zwölf Namen umfassenden Vorschlagsliste der TV-Anstalten ausgewählt. Die Übertragung des TV-Duells, das es in vergleichbarer Form in keinem anderen europäischen Land gibt, wird sowohl vom größten Privatsender TF 1 als auch vom staatlichen Programm France 2 zur besten Abendsendezeit live übertragen und soll in insgesamt 70 Länder geschaltet werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen